Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Folgen des Ukraine-Kriegs für die Versorgungslage in Deutschland, die EU-Agrarreform sowie Umweltschutz und Landwirtschaft

    Home Allgemein Folgen des Ukraine-Kriegs für die Versorgungslage in Deutschland, die EU-Agrarreform sowie Umweltschutz und Landwirtschaft
    NextPrevious

    Folgen des Ukraine-Kriegs für die Versorgungslage in Deutschland, die EU-Agrarreform sowie Umweltschutz und Landwirtschaft

    Allgemein | 25. Mai, 2022 | 0

    Die Europäische Union schreibt für das Jahr 2023 eine Stilllegung von 4 Prozent der vorhandenen Ackerflächen vor. Wollen Landwirte auch künftig Direktzahlungen der EU erhalten, müssen sie sich daran halten, 4 Prozent ihrer landwirtschaftlichen Flächen „unproduktiv“ -d.h. brachliegen- zu lassen. Das bedeutet, dass in Deutschland -Stand jetzt- bei 11 Millionen Hektar (ha) Ackerfläche 440.000 ha davon stillgelegt werden müsste. Der Grund hierfür ist, dass die EU die Landwirtschaft ökologischer gestalten will. Wer als Landwirt also künftig weiterhin die gewohnten EU-Agrarzahlungen erhalten will, muss sich an bestimmte Auflagen halten um Klima- und Umweltleistungen zu erbringen, die mit der Auszahlung verknüpft sind.

    Aus Sicht der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist die Flächenstilllegung aufgrund des Ukraine-Krieges allerdings -momentan und aktuell- der falsche Weg. Der Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg, Wilfried Oellers, erklärt diese Haltung: „Angesichts der sich verschlechternden Versorgungslage mit Getreide und anderen Nahrungsmitteln aufgrund des in der Ukraine stattfindenden Krieges muss die Frage der Flächenstilllegungen überdacht werden. Zumindest über das Aussetzen der EU-Regelungen sollten wir sprechen und diskutieren.“ Die Bundesregierung, namentlich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte in einem Radio-Interview zwar Verständnis gezeigt und eine Aufschiebung der EU-Regelungen für möglich gehalten, eine Aussetzung der Flächenstilllegung ist durch das Bundesministerium für Landwirtschaft derzeit allerdings nicht abzusehen.

    „Der Unionsfraktion ist genauso wie dem Minister sehr an Artenschutz und Klimaschutz gelegen. Doch die geplante Stilllegung wird hier nicht allzu viel beitragen können. Die stillgelegten Flächen werden zunächst als Schwarzbrache verwendet werden. Dies ist weder für Pflanzen noch für Insekten ein bevorzugtes Habitat“, so der Bundestagsabgeordnete. Schwarzbrache nennt der Landwirt eine Fläche, die der Selbstbegrünung überlassen wird. Eine Aufwertung durch Bepflanzung mit wertvollen Pflanzen oder mit Zwischenfrüchten sei nach EU-Regelungen zu unterlassen, ergänzt Oellers. Eine Bindung von CO² durch Grünpflanzen sei also nicht garantiert, genau so wenig wie die Schaffung von Habitaten von Insekten. Das von der EU anvisierte Ziel ist nach Meinung des Parlamentariers nicht in Sichtweite.

    Die Frage, die sich im Zuge der Diskussion stellt, ist, ob sich eine Aufschiebung der Flächenstilllegungsregelungen denn überhaupt positiv auf die Lebensmittelversorgung auswirken könne, und so die indirekten Folgen des Ukraine-Krieges auf dem deutschen Agrarmarkt günstig beeinflussen würde. Hierzu Wilfried Oellers: „Ein Hektar Ackerland kann im Mittel bis zu 50 Tonnen Nahrungsmittel produzieren, beispielsweise Kartoffeln. Wir reden hier also grob gerechnet von ungefähr 22 Millionen Tonnen Nahrungsmitteln, die nicht importiert werden müssten sondern jeweils regional und damit umweltschonend hergestellt werden könnten. Das sorgt dann auch für Preisstabilität und entlastet die Bürger, der dies in seinem Portemonnaie spüren wird.“ Außerdem, so der Abgeordnete weiter, sei aufgeschoben nicht gleich aufgehoben. Die Agrarreform werde hierdurch zwar nach hinten verschoben, sei aber sicherlich nicht vom Tisch. „Wichtig ist, dass die Folgen des Krieges für die Bevölkerung so gut wie möglich abgemildert werden. Der Vorschlag der Union ist ein Beitrag von vielen hierzu“ erklärte Oellers.

     

    No tags.

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers