Über das Parlamentarische Patenschaftsprogramm des Deutschen Bundestages besteht für mich jedes zweite Jahr die Gelegenheit, eine Schülerin oder einen Schüler bzw. eine Auszubildende oder einen Auszubildenden für einen einjährigen Aufenthalt in den USA auszuwählen.
Im Jahre 1983 vereinbarten der Congress der Vereinigten Staaten von Amerika und der Deutsche Bundestag das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP). Den Jugendlichen in beiden Ländern soll durch dieses Austauschprogramm die Bedeutung freundschaftlicher Zusammenarbeit vermittelt werden. Das Programm sieht im Rahmen eines Stipendiums einen einjährigen Aufenthalt von jungen Deutschen und jungen Amerikanern im jeweiligen Gastland vor.
Für die Dauer eines Schuljahres leben die deutschen Jugendlichen in einer amerikanischen Gastfamilie, um nicht nur die Sprache zu vertiefen, sondern vor allem um in die Kultur, den Alltag und das Familienleben in den USA einzutauchen. Schülerinnen und Schüler besuchen in dieser Zeit eine amerikanische High School. Für junge Berufstätige sieht das Programm den Unterricht an einem Community College oder einer vergleichbaren Bildungsstätte und ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb vor. Für jeden dieser Jugendlichen übernimmt ein Bundestagsabgeordneter, aus dessen Wahlkreis die teilnehmende Person stammt, die Patenschaft und steht ihnen in dieser Zeit unterstützend zur Seite.
Die Flug- und sonstigen Reisekosten, die Programmkosten, die Versicherungskosten und die Kosten für das Vor- und Nachbereitungsseminar werden vom Deutschen Bundestag und vom Congress der USA übernommen.
Weitere Informationen zum Parlamentarischen Patenschaftsprogramm (PPP) sind auf der Webseite des Deutschen Bundestages zu finden.