Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

MdB Oellers: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose

    Home Allgemein MdB Oellers: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose
    NextPrevious

    MdB Oellers: Neue Perspektiven für Langzeitarbeitslose

    Allgemein | 9. November, 2018 | 0

    Im Deutschen Bundestag haben wir das Teilhabechancengesetz beschlossen. Wir setzen damit ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um: Wir sorgen dafür, dass auch diejenigen, die schon lange ohne Arbeit sind, von der aktuell sehr guten Lage auf dem Arbeitsmarkt profitieren können.

    Wir bieten Langzeitarbeitslosen mehr konkrete Beschäftigungsoptionen. Gleichzeitig verbessern wir durch intensive Betreuung, gute Beratung und wirksame Förderung die Beschäftigungsfähigkeit von sehr arbeitsmarktfernen Langzeitarbeitslosen: Mit dem Teilhabechancengesetz werden wir in der „Grundsicherung“ (Sozialgesetzbuch II) zwei Förderinstrumente neufassen bzw. aufnehmen. Zum einen wird die „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ neu gefasst (§ 16e SGB II) und zum anderen ein neues Regelinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) geschaffen. Beide Regelungen sorgen dafür, dass sich die Förderung passgenau an den Bedürfnissen der Menschen orientieren lässt. Die Rahmenbedingungen haben wir so ausgestaltet, dass es allen potentiellen – privaten und öffentlichen – Arbeitgebern ermöglicht wird, die benötigten geförderten Arbeitsplätze anzubieten.

    Die wichtigsten Regelungen:

    Neuausrichtung: Eingliederung von Langzeitarbeitslosen

    Mit der Neufassung des § 16e SGB II „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ wird die Integration von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt verbessert.

    Um dieses Ziel zu erreichen, erhalten Arbeitgeber Zuschüsse zum Arbeitsentgelt, wenn sie erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen, die zuvor mindestens zwei Jahre arbeitslos waren, mindestens zwei Jahre lang beschäftigen. Gefördert werden sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen, für die es im ersten Jahr einen Lohnkostenzuschuss in Höhe von 75 Prozent und im zweiten Jahr von 50 Prozent des gezahlten Lohnes geben wird. Zudem wird die geförderte Person je nach Bedarf durch ein ganzheitliches beschäftigungsbegleitendes Coaching aktiv begleitet und unterstützt.

    Neues Regelinstrument: Teilhabe am Arbeitsmarkt

    Mit dem neuen Regelinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ nach § 16i SGB II schaffen wir für erwerbsfähige Menschen, die älter als 25 Jahre sind, seit mindestens sechs Jahren Leistungen nach dem SGB II beziehen und in dieser Zeit nicht oder nur kurzzeitig erwerbstätig waren, ein neues Unterstützungsangebot. Für Menschen, die in einer Bedarfsgemeinschaft mit minderjährigen Kindern leben oder schwerbehindert sind, reichen auch fünf Jahre Leistungsbezug.

    Um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern, geben wir künftig in den ersten beiden Jahren eines Arbeitsverhältnisses einen Zuschuss zum Lohn in Höhe von 100 Prozent auf Basis des gesetzlichen Mindestlohns. Arbeitgeber, die tarifgebunden oder nach kirchlichen Arbeitsrechtsregelungen zur Zahlung eines höheren Entgelts verpflichtet sind, erhalten den Zuschuss in der entsprechenden Höhe. Der Zuschuss für den Arbeitgeber sinkt ab dem dritten Jahr – mit der Verbesserung der Arbeitsleistung der geförderten Person –  um jeweils zehn Prozentpunkte jährlich ab. Die Förderdauer beträgt maximal fünf Jahre. Auch hier findet flankierend ein ganzheitliches beschäftigungsbegleitendes Coaching statt, um das geförderte Arbeitsverhältnis nachhaltig zu stabilisieren. Bis 2024 kann eine Förderung begonnen werden.

    Coaching: Ganzheitliches Begleitinstrument

    Neu ist vor allem, dass den Arbeitnehmern während der Beschäftigung nach § 16e und §16i SGB II eine ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung ermöglicht wird. Das Coaching ist das zentrale Begleitinstrument. Mit ihm wollen wir eine individuell an den Bedürfnissen ausgerichtete Unterstützung in allen Berufs- und Alltagsfragen ermöglichen. Wir haben in mehreren Programmen der zurückliegenden Jahre die Erfahrung gemacht, dass es so gelingen kann, sehr arbeitsmarktferne Arbeitnehmer dauerhaft zu stabilisieren und zu integrieren. Inhalte des Coachings können dabei insbesondere sein:

    • Beratung der Bedarfsgemeinschaft
    • Entwicklung und Förderung persönlicher, sozialer, methodischer und interkultureller Kompetenzen sowie von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag
    • Hilfen bei Behördengängen/Antragsstellungen
    • Unterstützung von Bedarfsgemeinschaften mit Kindern bei Inanspruchnahme von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
    • Krisenintervention, Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
    • Übergangsmanagement zum Ende der Beschäftigung

    Für die zu erwartende intensive Betreuung werden von der Bundesagentur für Arbeit zusätzlich 400 Stellen bereitgestellt.

    Örtliche Beiräte der Jobcenter: Stärkung der Sozialpartner

    Um Wettbewerbsverzerrungen und Verdrängungseffekte zu vermeiden, stärken wir die Sozialpartner in den örtlichen Beiräten. Sie können die Arbeitsmarktsituation vor Ort am besten beurteilen. Das Jobcenter wird seine Maßnahmen deshalb auf der Grundlage ihrer gemeinsamen Stellungnahme planen und durchführen.

    Neuer Finanzierungsweg im Bundeshaushalt: Passiv-Aktiv-Transfer

    Wir haben im Koalitionsvertrag vereinbart, die Mittel für die aktive Arbeitsförderung und zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit in dieser Wahlperiode um vier Milliarden Euro aufzustocken. Mit dem Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2019 stellen wir den Jobcentern eine erste große Tranche dieses Geldes zur Verfügung.

    Weiter ermöglichen wir für die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) einen neuen, zusätzlichen Finanzierungsweg: Den sog. „Passiv-Aktiv-Transfer“. Damit können nochmals zusätzlich bis zu einer Gesamthöhe von 700 Mio. Euro für § 16i SGB II-Maßnahmen eingesetzt werden.

    Wir stärken so die Jobcenter vor Ort und sichern die regionale Ausrichtung der individuellen Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen.

    Wir nehmen mit dem Gesetz unsere sozialstaatspolitische Verantwortung wahr und senden ein wichtiges Signal gegen ein Auseinanderdriften und für die Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft: Wir ermöglichen Menschen, die derzeit weit vom Arbeitsmarkt entfernt sind, durch eine gezielte Unterstützung mit ihren eigenen Fähigkeiten wieder an der guten konjunkturellen Entwicklung in Deutschland teilzuhaben!

     

    Arbeit und Soziales, Berlin, Deutscher Bundestag, Eingliederung von Langzeitarbeitslosen, MdB Wilfried Oellers, Teilhabe am Arbeitsmarkt

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers