Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Bundestag beschließt Stärkung der Tarifautonomie und Regelung des Mindestlohns

    Home Allgemein Bundestag beschließt Stärkung der Tarifautonomie und Regelung des Mindestlohns
    Next

    Bundestag beschließt Stärkung der Tarifautonomie und Regelung des Mindestlohns

    Allgemein | 3. Juli, 2014 | 0

    MdB Oellers äußert sich im Bundestag zum wegweisenden Reformpaket

    Als Berichterstatter für Arbeitsrecht und Tarifautonomie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sprach MdB Wilfried Oellers (CDU) heute im Deutschen Bundestag zum Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie. Das Gesetz, das die Grundlagen für die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50€ pro Stunde ab 2015 schafft, ist das Ergebnis von langen und intensiven Verhandlungen zwischen den Koalitionsfraktionen von CSU/CSU und SPD im Parlament. Mit diesem Gesetz haben sich insbesondere Arbeits- und Sozialpolitiker dafür eingesetzt, dass die Schieflage in der Arbeitswelt wieder begradigt wird und dass Arbeitnehmer vor schlechter Bezahlung geschützt werden. Den redlich handelnden Unternehmern wird so auch ein fairer Wettbewerb ermöglicht gegenüber denjenigen, die sich durch Dumpinglöhne unredlich einen Wettbewerbsvorteil verschafft haben. Hier geht es um die Anerkennung von Arbeit und um einen guten und gerechten Lohn. Dabei betont der hiesige Bundestagsabgeordnete Oellers die große Bedeutung der Stärkung der Tarifpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Denn es ist diese in Deutschland traditionell starke Sozialpartnerschaft, die für Wohlstand und Wachstum nach dem Krieg gesorgt hat und zu einem gut ausgebauten sozialen Sicherungssystem geführt hat. Diese Rahmenbedingungen haben sich in den letzten 20 Jahren durch Strukturwandel und Globalisierung verändert und es galt diese negative Entwicklung zu stoppen. Demnach spielt die im neuen Gesetz verankerte Mindestlohnkommission eine wichtige Rolle. Mit dem Tarifautonomiestärkungsgesetz, so Oellers in seiner Rede im Deutschen Bundestag, wird die „Anpassung des Mindestlohns in die Hände der Mindestlohnkommission und damit der Tarifvertragsparteien gelegt, da wo diese Aufgabe auch hingehört.“ Denn der Gesetzgeber soll das Tarifsystem stützen, die

    Höhe der Löhne aber soll von den Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bestimmt werden, so wie es das Tarifrecht vorsieht. Dabei hat die Kommission alle entscheidenden Umstände zu berücksichtigen, die zur Anpassung des Mindestlohns erforderlich sind. Der Gesetzgeber gibt nur beispielhaft und nicht abschließend Kriterien vor. Es ist daher auch Aufgabe der Mindestlohnkommission weitere Kriterien zur Beurteilung der Anpassung des Mindestlohns zu erarbeiten. Im Ergebnis muss demzufolge eine Gesamtabwägung erfolgen. Dabei hat die Mindestlohnkommisssion auch die Freiheit für bestimmte Branchen und Regionen Ausnahmeregelungen zu schaffen. Denn es muss gewährleistet sein, dass auf der einen Seite ein angemessener Lohn gezahlt wird und auf der anderen Seite berücksichtigt wird, dass der Lohn auch erwirtschaftet werden muss. Das kann in bestimmten Branchen und Regionen unterschiedlich sein. „Ich wünsche mir, dass die Kommission von dieser flexiblen Ausgestaltung ihrer Möglichkeiten nach Bedarf hinreichend Gebrauch macht und ihrer Verantwortung für die Entwicklung des Mindestlohns gerecht wird“, so Oellers. Dabei sei es auch richtig, dass die Entwicklung des Mindestlohns nicht fest an einen Tarifindex gekoppelt sei. Wilfried Oellers begrüßt daher, dass der Forderung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nach einer sofort einsetzenden Datenerfassung zur Evaluation Rechnung getragen worden ist. Beobachtung und Analyse zwecks frühzeitiger Erkennung von eventuellen Fehlentwicklungen sind im Gesetz eingeplant. „Es ist wichtig, dass die Datenerfassung sofort beginnt, damit die Auswirkungen des Mindestlohns bestmöglich erfasst werden“ sagt Oellers. Der Bundestagabgeordnete stimmt daher der Stellungnahme des Katholikenrats der Region Heinsberg insoweit zu, als dass auf die Notwendigkeit der kontinuierlichen Anpassung des Mindestlohns hingewiesen worden ist.

    Fazit Oellers: „Die neuen gesetzlichen Regelungen gilt es nun mit Augenmaß und im Sinne aller umzusetzen.“

    Berlin, Deutscher Bundestag, MdB Wilfried Oellers, Mindestlohn, Stärkung der Tarifautonomie

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    Next

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers