Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
      • Regierungsprogramm

Wissenschaftspreis 2021 ausgeschrieben – Bundestag prämiert hervorragende wissenschaftliche Arbeiten mit 10.000 Euro

    Startseite Allgemein Wissenschaftspreis 2021 ausgeschrieben – Bundestag prämiert hervorragende wissenschaftliche Arbeiten mit 10.000 Euro
    WeiterZurück

    Wissenschaftspreis 2021 ausgeschrieben – Bundestag prämiert hervorragende wissenschaftliche Arbeiten mit 10.000 Euro

    Allgemein | 26. Mai, 2020 | 0

    Der Bundestag hat den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis 2021 ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis Mittwoch, 15. Juli 2020, möglich. Mit dem Preis zeichnet der Bundestag hervorragende wissenschaftliche Arbeiten der jüngsten Zeit aus, die zur Beschäftigung mit den Fragen des Parlamentarismus anregen und zu einem vertieften Verständnis der parlamentarischen Praxis beitragen. Die Auswahl trifft eine Fachjury aus vier Professorinnen und fünf Professoren der Rechts-, Politik- und Geschichtswissenschaft. Der Preis wird vom Bundestagspräsidenten überreicht.

    Arbeiten müssen seit dem 1. April 2018 erschienen sein

    Die wissenschaftlichen Arbeiten können sowohl von der Autorin oder vom Autor selbst als auch von anderen vorgeschlagen werden. Der Wettbewerbsbeitrag muss in gedruckter Fassung in dreifacher Ausfertigung eingereicht werden. Zusätzlich ist eine elektronische Fassung im pdf-Format erforderlich. Berücksichtigt werden können nur Arbeiten, die seit dem 1. April 2018 erschienen sind und bereits publiziert wurden. Bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten wie Dissertation oder Habilitation müssen die akademischen Verfahren abgeschlossen sein.

    Die Bewerbung muss eine maximal zweiseitige Zusammenfassung der Arbeit, einen Lebenslauf der Verfasserin/des Verfassers sowie die unterschriebene Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) enthalten. Ebenfalls eingereicht werden können die Gutachten bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten. Die Jury berücksichtigt nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen.

    Preis wird alle zwei Jahre verliehen

    Der Bundestag weist darauf hin, dass die eingereichten Unterlagen ausschließlich im Rahmen des Preisverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens zurückgesendet oder vernichtet werden. Nicht teilnehmen dürfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung. Wer sich bewirbt, akzeptiert damit die Teilnahmebedingungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Der Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages würdigt seit 1993 herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum Parlamentarismus. Zumeist handelt es sich dabei um Dissertationen oder Habilitationsschriften. Ursprünglich wurden mit dem Förderpreis des Deutschen Bundestages Arbeiten zum Parlamentarismus des wissenschaftlichen und publizistischen Nachwuchses prämiert. Im Jahr 1989 wurde dieser zum ersten Mal vergeben. Seit 1993 werden wissenschaftliche und publizistische Arbeit mit jeweils einem eigenen Preis geehrt. Der Wissenschaftspreis wurde bis 1997 jährlich vergeben, seither alle zwei Jahre.

    Die Jury des Wissenschaftspreises

    Der Jury gehören derzeit an:

    • Prof. Dr. Gabriele Abels, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft – Jean Monnet Professor for Comparative Politics & European Integration
    • Prof. Dr. Carla van Baalen, Radboud Universiteit Nijmegen, Centrum voor Parlementaire Geschiedenis
    • Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur, Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht
    • Prof. Dr. Thomas Mergel, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaft – Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts
    • Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie
    • Prof. Dr. em. Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Prof. Dr. Andreas Rödder, Universität Mainz, Historisches Seminar – Neueste Geschichte
    • Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. (E), Julius-Maximilians-Universität Universität Würzburg, Juristische Fakultät – Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
    • Prof. Dr. em. Suzanne S. Schüttemeyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) Berlin

    Wer sich bewirbt, kann die kompletten Bewerbungsunterlagen senden an: Deutscher Bundestag, Fachbereich WD 1, Wissenschaftspreis, Platz der Republik 1, 11011 Berlin (E-Mail: wissenschaftspreis@bundestag.de, Telefon: +49 (0)30 227 38636 oder +49 (0)30 227 38630, Fax: +49 (0)30 227 36464). (vom/28.02.2020)

    Erkelenz, Gangelt, Geilenkirchen, Heinsberg, Hückelhoven, Kreis Heinsberg, Selfkant, Übach-Palenberg, Waldfeucht, Wassenberg, Wegberg, Wilfried Oellers MdB, Wissenschaftspreis 2021

    Ähnlicher Artikel

    • Sozialer Schutzschirm – so stark, wie noch nie

      Nach dem Sozialschutz-Paket I schaffen wir mit dem Sozialschutz-Paket II ein starkes Auffangnetz zum Schutz unserer sozialen Infrastruktur Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zum Sozialschutz-Paket II beschlossen. Damit wird nicht nur das Kurzarbeitergeld erhöhtWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Die gegenwärtige Pandemie und ihre Folgen für Deutschland verlangen den Bürgerinnen und Bürgern momentan viel ab. Sie stellt viele Gewissheiten in Frage, erzeugt an vielen Stellen Unsicherheiten und zeigt uns als Parlamentariern Handlungsbedarf auf. SeiWeiterlesen

    • Ergebnisse der Kohlekommission

      Die Kohlekommission hat sich am 25.01.2019 auf Empfehlungen geeinigt, die sie der Politik überreicht hat. Die aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammengesetzte Kommission stimmte bis auf eine Gegenstimme einheitlich für dieses Ergebnis. Auch wenn es sichWeiterlesen

    • Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 29.September 2020

      BeschIuss: Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden Beschluss: Bislang hat Deutschland die Corona-Krise auch dank der engen und konstruktiven Zusammenarbeit der Länder untereinander und mit dem Bund gut bewältigt. Der strategischeWeiterlesen

    • Ein Jahr Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – EUTB Kostenlose und unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung

      Text: Hanna Lüttke/Lebenshilfe Heinsberg Foto: Büro Wilfried Oellers MdB   Vor einem Jahr eröffnete die “Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung” für den Kreis Heinsberg, kurz EUTB. Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanzierte Beratungsangebot ist fürWeiterlesen

    WeiterZurück

    Letzte Beiträge

    Telefonsprechstunde 29. April 2021 von MdB Oellers

    23. April 2021

    Weitere Schritte in Richtung einer inklusiven Gesellschaft

    22. April 2021

    Rückblick der Woche

    16. April 2021

    Wilfried Oellers MdB: Aufruf zur Juniorwahl

    12. April 2021

    Rückblick der Woche

    26. März 2021

    Letzte Presseartikel

    Projekte in Hückelhoven, Wegberg und Erkelenz : 3,5 Millionen Euro für neue Radwege

    Geilenkirchener Bahnhof ist ein „Sicherheitsrisiko“

    Gesetz für Assistenzhunde : Mehr Regeln sollen mehr Teilhabe bringen

    Vollversammlung des Katholikenrates der Region Heinsberg : Entscheidend ist solidarisches Handeln

    CDU-Politikern aus dem Erkelenzer Land melden sich zu Wort : Kritik an Verteilung im 1000-Bahnhöfe-Programm

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2021 (35)
      • April (4)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2018 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Bundestagswahl
      • Regierungsprogramm
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
    Wilfried Oellers