Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Wilfried Oellers MdB besucht Polizeiprojekt in Bad Bentheim

    Home Allgemein Wilfried Oellers MdB besucht Polizeiprojekt in Bad Bentheim
    NextPrevious
    Foto: Büro Wilfried Oellers MdB; Albert Stegemann MdB (3.v.l.) und Wilfried Oellers MdB (2.v.r) besuchen das GPT Bad Bentheim

    Wilfried Oellers MdB besucht Polizeiprojekt in Bad Bentheim

    Allgemein | 18. März, 2019 | 0

    Mit interessanten Eindrücken kehrte der Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg, Wilfried Oellers, von seinem Besuch beim Bundestagskollegen Albert Stegemann in Bad Bentheim zurück. Dort besuchte Oellers ein grenzübergreifendes Projekt von verschiedenen Polizeieinheiten aus Deutschland und den Niederlanden. Das sogenannte grenzübergreifende Polizeiteam (GTP) ging am 01. Juni 2008 an den Start und basiert auf den deutsch-niederländischen Polizeivertrag von Enschede vom 02. März 2005 (Vertrag von Entschede). Oellers zeigte sich begeistert: „Das GPT ist eine Erfolgsgeschichte. Unter Führung der Polizeidirektion Osnabrück und mit einer gemeinsamen Leitstelle arbeiten Polizeibeamte aus beiden Ländern (Niederlande: Korps „Nationale Politie“, „Koninklijke Marechaussee“; Deutschland: Bundespolizei (Hannover), Kreispolizeibehörde Borken und Polizeidirektion Osnabrück) in Teams zusammen. Je ein deutscher und ein niederländischer Polizist gehen in gemeinsamen Teams im Grenzgebiet auf Streife. Das GTP hat 20 Mitarbeiter. Jede der 5 beteiligten Behörden stellt 4 Polizeibeamte ab, so dass bis zu 8 Streifen in den Einsatz gebracht werden können.

    Nach anfänglicher Skepsis stellten sich allerdings schnell die ersten Erfolge, eine große Überzeugung seitens der beteiligten Behörden und eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung ein.

    Zunächst galt es die unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen und die sich daraus ergebenden Befugnisse aufeinander abzustimmen. Ebenso mussten die Abläufe und Organisationsstrukturen angepasst werden. Das fing bei Unterschiedlichkeiten der Arbeitszeiten an und endete beim Vorgehen im Einsatz. Die tätigen Beamten müssen sämtliche Systeme und Verhaltensweisen verinnerlicht haben. Neben dem deutsch-niederländischen Polizeivertrag fanden sich stets einvernehmliche Lösungswege.

    Höhere Aufgriffszahlen und dadurch zurückgehende Wohnungseinbruchskriminalität waren die erhofften und positiven Ergebnisse der Zusammenarbeit. Die unverhofft zügigen Erfolge sind darauf zurückzuführen, dass eine Person im Rahmen einer Kontrolle durch alle 5 Systeme der beteiligten Polizeibehörden überprüft werden. Nicht selten führt eine Überprüfung dazu, dass in dem einen System keine Eintragung festgestellt werden konnte, in dem anderen System allerdings schon. Diese grenzüberschreitende Systemabfrage ist nur durch solche gemeinsamen Einrichtungen der Polizeibehörden möglich. Darüberhinaus fließen auf diesem Wege erlangte Erkenntnisse in einen einheitlichen Lagebericht zusammen, der auch von den jeweiligen nationalen Polizeibehörden genutzt werden kann. Das GTP kann zudem von beiden Nationen als Verstärkungseinheit gleichberechtigt angefordert werden.

    Durch das GTP verbesserte sich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der 5 beteiligten Behörden untereinander um ein Vielfaches. Durch die ständige Zusammenarbeit im GTP lernt man sich als Kollegen besser kennen, wodurch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit reibungsloser funktioniert.

    „Die öffentliche Akzeptanz ist beidseits der Grenze groß. Deutsche Polizisten, die gemeinsam mit ihren holländischen Kollegen auf niederländischer Seite ihren Dienst versehen, werden genauso angesehen und respektiert, wie ihre niederländischen Kollegen und umgekehrt. Die Bürgerinnen und Bürger begrüßen diese Zusammenarbeit außerordentlich“, berichtet Oellers weiter. „Vor allem die Aufklärungsquoten weisen auf den Erfolg dieser Idee hin. Alleine die Wohnungseinbrüche sind in dem Tätigkeitsgebiet des GPTs auffällig zurückgegangen.“

    Es sei ein Ansatz, der seiner Meinung nach auch für die Euregio Maas-Rhein ins Auge gefasst werden sollte, so Oellers, denn auch hier würde die Bevölkerung auf beiden Seiten der Grenze von einer solch erfolgversprechenden Einrichtung profitieren. Diese könnte im Kreis Heinsberg beheimatet sein und würde so für eine höhere Präsenz der Polizeikräfte beider Nationen in der Fläche sorgen. Oellers setzt sich, gemeinsam mit seinen CDU-Kollegen im Bezirk Aachen, für einen intensiven Schutz entlang der Grenze ein.

     

    Bundespolizei, Deutscher Bundestag, Euregio Rhein Maas, GPT, Grenzen, Grenzkontrollen, Grenzüberschreitendes Polizeiteam, Grenzverkehr, Wilfried Oellers MdB

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglichen. Millionen von Menschen in Deutschland träumen von den eigenen vier Wänden. Das Eigenheim im Grünen oder die Eigentumswohnung in der Stadt sind Ausdruck von Selbstverwirklichung und gelebterWeiterlesen

    • Oellers: Inklusion am Arbeitsmarkt ist Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

      CDU/CSU legt Plan für mehr Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderung vor. Der Bundestag hat den Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Potentiale nutzen – Inklusive Arbeitswelt stärken“ abschließend beraten. Dazu erklärt der Teilhabebeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wilfried Oellers: “DieWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Inflation, Energiepreise und Nahrungsmittelknappheit machen das Leben in unserem Land immer teurer. Jetzt ist entschlossenes Handeln der Bundesregierung gefragt. Aber die Ampel verstrickt sich bei der Inflationsbekämpfung in Ankündigungen und Einzelmaßnahmen. Stattdessen bedarf es jetztWeiterlesen

    • Inklusion ist, was Arbeit schafft  – Stärken und Potentiale von Menschen mit Behinderungen fördern

      Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat mit dem Antrag „Potentiale nutzen – Inklusive Arbeitswelt stärken“ ein Konzept für die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Behinderungen in den Deutschen Bundestag eingebracht. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers: „Menschen mitWeiterlesen

    • Oellers: Barrierefreies Gesundheitswesen schaffen – nicht nur in Krisenzeiten!

      Bedarfsgerechte ärztliche Versorgung erfordert konkrete Maßnahmen Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2022 erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Wilfried Oellers: „Auch der diesjährige Europäische ProtesttagWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    21. Mai 2022

    Oellers: Inklusion am Arbeitsmarkt ist Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

    13. Mai 2022

    Rückblick der Woche

    13. Mai 2022

    Inklusion ist, was Arbeit schafft  – Stärken und Potentiale von Menschen mit Behinderungen fördern

    11. Mai 2022

    Oellers: Barrierefreies Gesundheitswesen schaffen – nicht nur in Krisenzeiten!

    5. Mai 2022

    Letzte Presseartikel

    Viel Neues für Läufer und Besucher

    Einziger Marathon im Kreis : WEP-Lauf kehrt nach Hückelhoven zurück

    Klares Votum für Michael Kranz

    „Schmuckkästchen“ zum 65. Geburtstag frisch saniert

    Ein außergewöhnliches Engagement

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2022 (24)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers