MdB Oellers besucht zum Vorlesetag das Familienzentrum Traumland.
Im der Kita „Traumland“ in Hückelhoven sind Sprache und Integration ein Hauptschwerpunkt, um die Sprachkompetenz der Kinder zu verbessern.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Wilfried Oellers besuchte das Familienzentrum „Traumland“ im Rahmen des Vorlesetages. Neben dem Lesetag, den die Kindertagesstätte der Stadt Hückelhoven regelmäßig durchführt, wollte MdB Oellers mehr über das besondere Förderangebot der Kita mit ihren 75 Betreuungsplätzen erfahren. „Ich erhalte von den Bundesministerien immer die Informationen, wenn Kindertagesstätten gefördert werden. Das habe ich nun zum Anlass genommen, eine dieser Einrichtungen im Kreis Heinsberg zu besuchen und mich vor Ort über die praktische Umsetzung zu informieren“, so der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg.
„Die Stadt Hückelhoven hat mit Frau Dieck-Prüter speziell eine Erzieherin für das Sprachförderangebot ausgebildet. Diese Fachkraft ist eine große Bereicherung für unsere städtischen Kindergärten“, stellte Peter Wiese von der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Hückelhoven zu Beginn des Besuchs heraus. „Zudem versuchen wir durch das Rucksackprogramm im Kreis Heinsberg, das sich an Eltern mit Migrationshintergrund und ihre Kinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren richtet, die sprachlichen Kompetenzen zu verbessern“ so Michaela Feiter vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Heinsberg.
Wilfried Oellers stimmte den Mitarbeitern zu: „Die Bedeutung von Sprachförderung im Kindergarten wird immer weiter zunehmen. Frühzeitige und alltagsintegrierte Sprachförderung ist besonders wichtig, um Kindern eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen und gute Bildungsperspektiven zu schaffen. Das ist das Ziel des Bundes“, so der CDU-Abgeordnete. „Die aktuelle Flüchtlingssituation zeigt, dass immer mehr Familien mit ihren Kindern bei uns Schutz suchen. Schnelle Integration gelingt nur durch Sprache und Kommunikation. Dass zeigt dieser Kindergarten in vorbildlicher Weise.“
Von dieser Förderung konnte sich Oellers selbst überzeugen. In kleinen Gruppen wurden Geschichten in deutscher aber auch in türkischer Sprache erzählt, wobei die Kinder selbst diese thematisch erarbeiteten.
„Wir möchten den Wortschatz der Kinder erweitern. Uns ist wichtig, dass die Kinder mit ausländischen Wurzeln neben der deutschen Sprache auch ihre Muttersprache erlernen. Denn es ist wissenschaftlich erwiesen, dass diese Kinder eine für sie fremde Sprache schneller und besser lernen, wenn sie ihre Muttersprache beherrschen“, sagt Marion Rick, Leiterin des Kindergartens.
Abschließend gab sie dem CDU-Bundestagsabgeordneten noch ein weiteres Thema mit auf den Weg. Der zeitliche Übergang von der Kita in die Grundschule sei nicht fließend. Die Kita ende etwa einen Monat, bevor die Schule beginnt. Das stelle Eltern vor eine besondere Herausforderung, in dieser Zeit die Betreuung sicherzustellen, insbesondere, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Ein unmittelbarer zeitlicher Übergang würde den Eltern sehr helfen. Oellers zeigte Verständnis für dieses Anliegen und sagte zu, sich des Themas anzunehmen.