Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Rückblick der Woche

    Home Allgemein Rückblick der Woche
    NextPrevious

    Rückblick der Woche

    Allgemein | 22. Februar, 2019 | 0

    § 219 a StGB – Erweiterung der Informationsmöglichkeiten bei Schwangerschaftsabbrüchen

    Die Koalitionspartner Union und SPD haben sich mit einem gemeinsamen Gesetz auf eine Modifizierung des Paragrafen 219 a Strafgesetzbuch (§ 219a StGB) geeinigt. In § 219a StGB ist das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche geregelt. Mit der nun erfolgten Gesetzesänderung werden die Informationsangebote und -rechte für Frauen konkretisiert und erweitert. § 219a StGB erhält den neuen Absatz Nr. 4, der einen weiteren Ausnahmetatbestand enthalten wird. Demnach sollen Ärtzte und Krankenhäuser zukünftig darüber informieren dürfen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Über die Art und Weise der Methode dürfen sie hingegen nicht hinweisen. Weitere Hinweise auf Informationsangebote durch neutrale, ausdrücklich im Gesetz benannte Beratungsstellen sollen sie veröffentlichen und verlinken dürfen.

    Außerdem soll durch eine Änderung im Schwangerschaftskonfliktgesetz sichergestellt werden, dass es zukünftig eine von der Bundesärztekammer zentral geführte Liste mit Ärztinnen und Ärzten sowie Krankenhäusern und Einrichtungen gibt, die mitgeteilt haben, dass sie Schwangerschaftsabbrüche unter den Voraussetzungen des § 218 Absatz 1 bis 3 des Strafgesetzbuches vornehmen. Damit bleibt es grundsätzlich bei einem Werbeverbot für Abtreibungen, allerdings werden die Möglichkeiten, sich vollumfänglich über einen Schwangerschaftsabbruch zu informieren, verbessert. Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens bestand die besondere Schwierigkeit und Sensibilität darin, zum einen das Grundrecht der Selbstbestimmung der Frau und auf der anderen Seite das Grundrecht zum Schutz des ungeborenen Lebens miteinander abzuwägen. Die verabschiedete Gesetzesänderung stellt eine angemessene Abwägung dieser beiden wichtigen Grundrechte dar, eröffnet weitere Angebote und bietet insbesondere weitere Rechtssicherheit.

    „Digitalisierung gestalten“

    Der digitale Wandel verändert unser Leben rasant und umfassend. Kaum mehr eine Lebenssituation ohne Digitalisierung. Sie betrifft uns an jedem Tag, betrifft unsere Art zu leben, zu arbeiten und zu lernen. Die Bundesregierung hat hierzu die Umsetzungsstrategie „Digitalisierung gestalten“ entworfen, die nun erstmals im Bundestag debattiert wurde. Die Umsetzungsstrategie „Digitalisierung gestalten“ sieht die Bündelung von Fachexpertisen und von Zuständigkeiten einzelner Ressorts der Bundesregierung vor. Das Paket umfasst 111 Maßnahmen, wobei das Hauptaugenmerk auf fünf Handlungsfeldern liegt:  digitale Kompetenz, Infrastruktur und Ausstattung, Innovation und digitale Transformation, Gesellschaft im digitalen Wandel und moderner Staat. Querschnittsthema zu allen fünf Bereichen ist die Sicherheit. Mit dem Digitalpakt Schule und der Online-Beantragung des BAFöGs sind schon erste Schritte in diese Richtung getan. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Link:

    www.digital-made-in.de

    Bund darf Schulen beim Digitalausbau direkt fördern

    Der  Vermittlungsausschuss zwischen Deutschem Bundestag und Bundesrat hat nun einem Kompromissvorschlag zugestimmt. Damit ist der Weg frei für den Digitalpakt Schule, da der Bundestag diesem Kompromiss in dieser Woche bereits zugestimmt hat. 

    W-Lan, Tablets, Whiteboards – in den kommenden fünf Jahren spendiert der Bund den Ländern insgesamt fünf Milliarden Euro für eine bessere digitale Ausstattung der Schulen. Das Geld darf auch für die digitale Weiterbildung der Lehrer eingesetzt werden.  Mit der Einigung ist auch klargestellt, dass an der Architektur des Grundgesetzes nicht gerüttelt wird und Bildungspolitik Länder-Kompetenz bleibt. Für die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag zeigt der Kompromiss, dass Bund und Länder nach einem intensiven politischen Austausch zu vernünftigen Ergebnissen kommen.  

    Auch in Zukunft müssen Bund und Länder zusammenarbeiten, damit das Land vorankommt. Insgesamt müssen alle sich noch stärker auf den Erhalt der deutschen Wirtschaftskraft konzentrieren, da der internationale Wettbewerb immer härter wird. 

    Im Kompromiss haben die Länder Änderungen bei der Co-Finanzierung künftiger gemeinsamer Projekte durchgesetzt. Der ursprünglich geplante Entwurf des Bundes sah mit der Verfassungsänderung eine 50-Prozent-Beteiligung der Länder bei allen weiteren gemeinsamen Projekten vor. Das lehnten die Länder ab. Im Gegenzug bleibt für den Bund aber die Kontrolle darüber, ob seine Finanzmittel auch tatsächlich für den vorgesehenen Zweck eingesetzt werden. Die Länder sollen zur Auskunft verpflichtet sein, wenn der Bund Berichte und Akten anfordert. 

    Einigung wurde auch bei der Förderung des sozialen Wohnungsbaus erzielt: 2020/2021 fördert der Bund diesen Bereich mit zwei Milliarden Euro und wird die GVFG-Mittel 2020 auf 665 Millionen Euro und 2021 auf eine Milliarde Euro aufstocken. Gerade im Bereich des sozialen Wohnungsbaus waren in der Vergangenheit Gelder des Bundes durch einzelne Bundesländer für andere Zwecke ausgegeben worden. Die nun vereinbarte zusätzliche Mittelverwendung und die bestehenden Kontrollrechte bieten eine gute Grundlage dafür, dass sich so etwas nicht wiederholt.

    Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickeln

    Wie können wir die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen in Deutschland verbessern? Was wollen wir für die kommenden Generationen erreichen? Der gemeinsame Antrag von CDU/CSU und SPD zum Thema „Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickeln – Perspektive der Betroffenen und Beteiligten mit einbeziehen“ ist ein weiterer Schritt zu einer verbesserten Zukunftsperspektive für Kinder und Jugendliche. Mit diesem Antrag wird die Bundesregierung aufgefordert, eine temporäre, unabhängige Anlaufstelle einzurichten, bei der Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Volljährige, Pflegeeltern und professionelle Akteure vertraulich berichten können, welche Erfahrungen sie mit dem Hilfesystem und den familiengerichtlichen Verfahren gemacht haben. Diese Berichte sollen von Wissenschaftlern analysiert und ausgewertet werden. Darüber hinaus wird die Bundesregierung aufgefordert, die Qualitätssicherung in den Kinderschutzverfahren voranzutreiben und die Forschung in dem Bereich auszubauen. 

    Abstimmungen über Brexit-Übergangsregelungen

    Was bedeutet der Brexit für Deutsche Staatsbürger, die in Großbritannien leben? Was wird sich für hier in Deutschland lebende Briten ändern? Über die von der Bundesregierung eingebrachten Entwürfe zu Brexit-Übergangsregelungen in den Bereichen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Soziales und Staatsangehörigkeit sowie für das Brexit-Steuerbegleitgesetz wurde im Bundestag abgestimmt. Ziel des ersten Gesetzes ist die Schaffung von Rechtssicherheit für Deutsche in Großbritannien sowie Briten in Deutschland für den Fall eines ungeregelten Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Die Übergangsregelungen betreffen u.a. Leistungen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit, in Familien- und Rentenangelegenheiten sowie bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Das Steuergesetz soll die negativen Folgen des Brexits für Steuerpflichtige eindämmen und Rechtsklarheit schaffen. Auch Übergangsregeln für Banken und Versicherungen sind vorgesehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Link:

    https://www.cducsu.de/presse/pressemitteilungen/rechtssicherheit-fuer-deutsche-unternehmen-und-verbraucher

    Lebensmittel wertschätzen – weniger wegwerfen!

    Die Bundesregierung hat ihre Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung vorgestellt. Jährlich landen 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland ungebraucht im Müll. Das sind pro Kopf 55 Kilogramm an verschwendeten Nahrungsmitteln und durch die Produktionskette bedingt auch eine Verschwendung von Arbeit, Energie und Ressourcen. Gemeinsam mit allen Beteiligten aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft will sich Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf konkrete Ziele einigen und Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung entwickeln. Eingebunden werden Bauern, verarbeitende Betriebe, Groß- und Einzelhandel, Kantinen und Großküchen bis zu Gastronomie und Privathaushalte.

    Bundeswehrmandate für den Auslandseinsatz verlängert

    Unsere Streitkräfte führen einen wichtigen Auftrag aus. Sie sind Ausdruck der staatlichen Souveränität. Die Bundeswehr ist in multilateralen Bündnissen engagiert und in viele Auslandseinsätze eingebunden. Als Parlamentsarmee braucht die Bundeswehr für diese Einsätze den Auftrag des Bundestages, um an den Auslandseinsätzen teilzunehmen zu können. Ohne ein solches Mandat gibt es keinen Einsatz. Das Mandat umfasst gleichzeitig auch den Rahmen, in dem die Bundeswehr ihren Auftrag durchführen soll, also den Inhalt des Handelns. Hierdurch wird bestimmt, ob die Bundeswehr reine humanitäre Hilfe leisten soll, ob sie die politische Situation in einem Land stabilisieren und stärken soll, ob sie Sicherheitskräfte anderer Nationen ausbilden soll oder ob und unter welchen Bedingungen sie sich und andere verteidigen darf. Diese Rahmenbedingungen sind für unsere Soldaten wichtig, damit sie sicher sein können, dass ihr Handeln rechtens ist und nicht gegen nationale und vor allem internationale Gesetze und Abmachungen verstößt.

    In dieser Woche haben wir die Verlängerung der Mandate angeraten, sodass unsere Uniformträger in Afghanistan, Darfur, Südsudan und im Mittelmeer zeitnah ihre rechtliche Grundlage für ihren Einsatz erhalten. Für ihren Dienst und ihren oft sehr gefährlichen Einsatz spreche ich den Frauen und Männern von Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis und Sanität ganz ausdrücklich Dank, Lob und Anerkennung aus.

    Deutscher Bundestag, Kreis Heinsberg, Wilfried Oellers MdB, Wochenrückblick

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers