Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Wilfried Oellers besuchte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft, Oliver Wittke MdB, das Unternehmen LBBZ in Geilenkirchen.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Herr Ulrich Berners, stellte das Unternehmen, das vor allem als Bestandteil der Wertschöpfungskette rund um den vollelektrischen Transporter StreetScooter bekannt geworden ist, vor.

(Foto: Büro Wilfried Oellers MdB) Ulrich Berners (LBBZ, rechts) erklärt Oliver Wittke (links) und Wilfried Oellers (rechts) die Betriebsabläufe.
„LBBZ ist ein typisches Start-Up-Unternehmen, das aus einem Projekt der RWTH Aachen hervorgegangen ist. Über die Jahre ist das Unternehmen angewachsen, hat knapp 430 Mitarbeiter, und ist als Hersteller von Elektrofahrzeugen mittlerweile rund um den Globus bekannt. So auch bei Tesla in den USA“, erläuterte Berners.

(Foto: Büro Wilfried Oellers MdB) V.l.n.r. im Vordergrund: Oliver Wittke MdB, Geschäftsführer Ulrich Berners, Wilfried Oellers MdB, Dirk Kochs (CDU Geilenkirchen)
LBBZ fertigt Bauteile und Werkzeuge aus Stahl, und kann mit seiner innovativen Schweißtechnik in Fertigungstoleranzen herstellen, die buchstäblich haarfein sind. Der Staatssekretär Wittke zeigte sich sehr beeindruckt von dem Unternehmen: „Die Nähe zu Aachen macht diesen Standort für technische Innovationen natürlich sehr interessant. Und das Projekt „StreetScooter“ ist natürlich ein bekanntes Markenzeichen.“
Berners erläuterte dem Wirtschafts-Staatssekretär, dass das Unternehmen in „weiter organisch wachsen“ wolle. Hierfür seien Platz und Infrastruktur unabdingbar. „Nicht nur die Straßenanbindung muss gut sein, vor allem auch die kontinuierliche und stabile Versorgung mit Strom muss gewährleistet sein. Bei Stromnetzschwankungen kann es zu Produktionsschwierigkeiten kommen.“ Berners apellierte an Wittke: „Deshalb muss eine verlässliche und stabile Stromversorgung bundesweit gewährleistet werden.“
Auch der Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg, Wilfried Oellers, zeigte sich von Firmenrundgang und Erfolgsgeschichte des Unternehmens sehr beeindruckt: „LBBZ sorgt für Arbeitsplätze in der Region, und wird sicherlich in näherer Zukunft durch Vergrößerungen des Betriebs auch noch mehr hierfür tun können. LBBZ ist ein Weltmarktführer in ihrem Marktsegment, der weltweit Beachtung findet. Und nicht zuletzt wird hier in der Region eine komplette Wertschöpfungskette aufgebaut, die letztlich weiter wachsen wird, und einen wichtigen Faktor für die örtliche Wirtschaft und auch Politik darstellt.“