Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Offener Brief zum PV-Förderdeckel

    Home Allgemein Offener Brief zum PV-Förderdeckel
    NextPrevious

    Offener Brief zum PV-Förderdeckel

    Allgemein | 14. Mai, 2020 | 0

    In den letzten Wochen haben mich eine Reihe von Schreiben erreicht, die Bezug nehmen auf den sogenannten PV-Förderdeckel.  Auch wurde ich in Form eines offenen Briefes vom Unternehmer Gerald Zirbes angeschrieben. Auf diesen Brief habe ich wie folgt geantwortet:

     

    Sehr geehrter Herr Zirbes,

    auf Ihren offenen Brief nehme ich wie folgt Stellung:

    Es besteht Einigkeit darüber, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht ohne erneuerbare Energien zu erreichen sind. Genauso klar ist auch, dass ein deutlicher Anteil des künftigen Strombedarfs in der Bundesrepublik durch Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) erzeugt werden muss. PV-Anlagen sind ein wichtiger und integraler Bestandteil des Klimaschutzplans der Bundesregierung. Es liegt auf der Hand, dass der Ausbau und die Förderung der PV-Anlagen nicht mit dem Erreichen des so-genannten „PV-Deckels“ von 52 Gigawatt enden können und dürfen. Sämtliche politischen Akteure, die an diesem Themengebiet arbeiten und an einer Entscheidungsfindung arbeiten, sind sich darüber einig. Die im Jahr 2012 zum Schutz der Stromverbraucher eingeführte Deckelung der Förderung für Solaranlagen in der Festvergütung (die Förderung für Anlagen in der Ausschreibung läuft ohne Deckelung weiter) soll laut der Einigung der Koalition zum Klimapaket vom September 2019 aufgehoben werden.

    Die Abschaffung des PV-Deckels muss gesetzlich beschlossen werden. Wie Sie wissen, soll dies im Wege der EEG-Novelle geschehen. Das ist so im Koalitionsausschuss zum Klimapaket vereinbart worden, zusammen im Paket mit weiteren Vor-schriften im Bereich erneuerbare Energien.

    Die hierzu notwendigen Beratungen sind noch nicht vollständig abgeschlossen, da es noch weitere inhaltliche Fragen zu klären gibt. Zudem haben sich angesichts der aktuellen Corona-Krise die Beratungen zu den notwendigen Gesetzesänderungen verzögert. Ich bin zuversichtlich, dass zeitnah eine Beschlussfassung im Deutschen Bundestag erfolgen wird. Meiner Kenntnis nach ist der Förderungsdeckel für PV-Anlagen in Höhe von 52 GW derzeit noch nicht erreicht, sodass aktuelle Projekte weiter gefördert werden können. Zudem verlangsamt sich gerade der GW-Anstieg nach mir vorliegenden Angaben aufgrund Lieferschwierigkeiten aus dem Ausland, die ebenfalls Corona-bedingt sind. Das soll nicht bedeuten, dass man Zeit gewinnt, die Beschlüsse zu fassen, soll den Sachverhalt lediglich voll umfänglich darstellen.

     

    Sehr geehrter Herr Zirbes,

    wie Sie sehen, ist es den Fachpolitikern keineswegs egal, welche Richtung der Klimaschutz unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energien einschlägt.

    Des Weiteren ist es nicht, wie in ihrem offenen Brief geschrieben, einer einzigen Partei anzulasten, dass eine Einigung nicht zuStande käme. Des Weiteren bin ich auch nicht Ihrer Meinung, dass die CDU die „Bremse in der Energiewende“ sei. An Beratungen im Koalitionsausschuss nehmen auch Mitglieder anderer Parteien teil, die manches Mal anderer Auffassung über bestimmte Sachverhalte sind.

    Dass diese Angelegenheit sehr dringlich ist, machen mir die zahlreichen Anfragen, die mich hierzu erreichen, deutlich. Diese beschreiben nicht nur die Situation um den PV-Deckel, sondern auch andere Bereiche innerhalb des EEG. Ich habe Verständnis dafür, dass es für Sie besonders ärgerlich ist, dass ein Sachverhalt, über den eigentlich Einigkeit herrscht, nicht deshalb in geltendes Recht umgesetzt werden kann, weil dem Uneinigkeit über andere Themenbereiche in anderen Abschnitten desselben Gesetzes entgegenstehen. Im Rahmen der gesetzgeberischen Verfahren ist es stets der Fall, dass ein Bündel von Maßnahmen verabschiedet werden soll, und nicht nur eine einzelne Regelung gefasst wird. Da es sich daher um ein übliches gesetzgeberisches Verfahren handelt, bitte ich insoweit um Ihr Verständnis.

    Auch wenn meine Antwort nicht die von Ihnen gewünschten Inhalte hat, so kann ich Ihnen derzeit keinen anderen Sachstand schildern. Ich kann Ihnen aber versichern, dass alle Beteiligten sich der Besonderheit der Situation bewusst sind. Ich werde mich in Berlin dafür einsetzen, dass die Verhandlungen zügig fortgesetzt werden, damit schnellstmöglichst Planungssicherheit hergestellt wird. Dies ist für die wirtschaftliche Entwicklung stets ein wesentlicher Faktor. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an mich. Wenn Sie es wünschen können wir auch gerne einen Gesprächstermin vereinbaren.

     

    Mit freundlichen Grüßen

     

    Wilfried Oellers MdB

     

     

    Weitere Infos:

    https://www.wilfried-oellers.de/presseartikel/oellers-weist-kritik-an-cdu-energiepolitik-zurueck/

    https://www.wilfried-oellers.de/presseartikel/interview-zur-energiewende-es-droht-eine-blockade-fuer-solar-anlagen/

     

     

    52 Gigawatt, Econ, EEG-Novelle, Kreis Heinsberg, MdB Wilfreid Oellers, Photovoltaikanlagen, PV-Anlagen, PV-Deckels, PV-Förderdeckel

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglichen. Millionen von Menschen in Deutschland träumen von den eigenen vier Wänden. Das Eigenheim im Grünen oder die Eigentumswohnung in der Stadt sind Ausdruck von Selbstverwirklichung und gelebterWeiterlesen

    • Oellers: Inklusion am Arbeitsmarkt ist Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

      CDU/CSU legt Plan für mehr Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderung vor. Der Bundestag hat den Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Potentiale nutzen – Inklusive Arbeitswelt stärken“ abschließend beraten. Dazu erklärt der Teilhabebeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wilfried Oellers: “DieWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Inflation, Energiepreise und Nahrungsmittelknappheit machen das Leben in unserem Land immer teurer. Jetzt ist entschlossenes Handeln der Bundesregierung gefragt. Aber die Ampel verstrickt sich bei der Inflationsbekämpfung in Ankündigungen und Einzelmaßnahmen. Stattdessen bedarf es jetztWeiterlesen

    • Inklusion ist, was Arbeit schafft  – Stärken und Potentiale von Menschen mit Behinderungen fördern

      Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat mit dem Antrag „Potentiale nutzen – Inklusive Arbeitswelt stärken“ ein Konzept für die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Behinderungen in den Deutschen Bundestag eingebracht. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers: „Menschen mitWeiterlesen

    • Oellers: Barrierefreies Gesundheitswesen schaffen – nicht nur in Krisenzeiten!

      Bedarfsgerechte ärztliche Versorgung erfordert konkrete Maßnahmen Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2022 erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Wilfried Oellers: „Auch der diesjährige Europäische ProtesttagWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    21. Mai 2022

    Oellers: Inklusion am Arbeitsmarkt ist Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

    13. Mai 2022

    Rückblick der Woche

    13. Mai 2022

    Inklusion ist, was Arbeit schafft  – Stärken und Potentiale von Menschen mit Behinderungen fördern

    11. Mai 2022

    Oellers: Barrierefreies Gesundheitswesen schaffen – nicht nur in Krisenzeiten!

    5. Mai 2022

    Letzte Presseartikel

    Digitalisierung im Kreis nimmt Fahrt auf

    TEUER-SCHOCK WEGEN DES UKRAINE-KRIEGS Politiker wollen Kriegs-Steuerrabatt

    Kreis Heinsberger Verbände äußern sich zu Spritpreisen : CDU und FDP für zusätzliche Maßnahmen

    Friedenszug in Geilenkirchen : 800 Schüler setzen Zeichen gegen Krieg

    Klare Aussage von Parteichef Klingbeil : Altkanzler Schröder ist in der SPD „komplett isoliert“

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2022 (24)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers