Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Oellers: Flexi-Rente kommt

    Home Allgemein Oellers: Flexi-Rente kommt
    NextPrevious

    Oellers: Flexi-Rente kommt

    Allgemein | 10. November, 2015 | 0

    Die Flexi-Rente ist nicht Bestandteil des Koalitionsvertrages, wurde aber im Rahmen des Rentenpakets im Jahre 2014 intensiv diskutiert. Seinerzeit gelang es der Unions-Fraktion einen ersten Schritt zu mehr Flexibilität in das Rentenpaket aufzunehmen. Dies geschah durch eine Regelung, wonach ein Arbeitsverhältnis, das durch das Erreichen der Regelaltersgrenze seine Beendigung finden sollte, mehrfach befristet verlängert werden kann. Aufbauend zu dieser bereits erfolgten gesetzlichen Regelung beschloss der Bundestag auf Antrag der Unionsfraktion einen Entschließungsantrag, mit dem der Bundestag die Bundesregierung aufgeforderte, weitere Schritte in Richtung eines verbesserten rechtlichen Rahmens für flexiblere Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand gesetzlich zu regeln. Auf der Basis dieses Entschließungsantrages erarbeitete eine Arbeitsgruppe der Koalitionsfraktionen weitere konkrete Vorschläge. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe liegen nach intensiven Verhandlungen nunmehr vor und tragen deutlich die Handschrift der Union.

    Zunächst sollen die Ansprüche auf Renteninformation bzw. Rentenauskunft um weitere Hinweise ergänzt werden, u. a. wie sich eine vorzeitige Inanspruchnahme von Altersrente auswirkt, welche Möglichkeiten für den Bezug von Teilrenten bestehen und wie man Abschläge ausgleichen und weitere Rentenanwartschaften aufbauen kann. In einem weiteren Schritt soll mittelfristig eine einheitliche Renteninformation für alle staatlichen bzw. staatlich geförderten Altersvorsorgeformen angestrebt werden.

    Um dem vielfachen Wunsch der Menschen gerecht zu werden, gleitend vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu treten, wird die Möglichkeit der Teilrente flexibilisiert. Bislang kann zwischen einer 2/3-, einer ½- oder einer 1/3-Teilrente gewählt werden. Künftig soll es möglich sein, die Rente stufenlos zu wählen. Bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze kann daher jeder selbst darüber bestimmen, zu welchem Anteil die berufliche Tätigkeit fortgesetzt und zu welchem Anteil mit dem Teilrentenbezug ein schrittweiser Ausstieg aus dem Berufsleben eingeleitet wird.

    Um den Beziehern einer vorzeitigen Altersrente zu ermöglichen, parallel zur Altersrente hinzuzuverdienen, werden die Hinzuverdienstgrenzen flexibilisiert und vereinfacht. Die Hinzuverdienstberechnungen sollen künftig nicht mehr nach dem Monatsprinzip erfolgen, sondern im Rahmen einer Jahresdurchschnittsbetrachtung. Dies dient der Entbürokratisierung und lässt Hinzuverdienstschwankungen zugunsten der Rentenbezieher ausgleichen. Darüber hinaus soll der Mehrverdienst jenseits der für die Vollrente geltenden Hinzuverdienstgrenze von 450,00 EUR bis zu einer Obergrenze in Höhe des vorjährigen Bruttogehalts zu 40 % auf die Rente angerechnet werden. Maßgebend für die Berechnung der Obergrenze ist das Einkommen des Kalenderjahres mit dem höchsten Einkommen in den letzten 15 Kalenderjahren vor Rentenbeginn. Oberhalb der Obergrenze wird das Einkommen vollständig angerechnet.

    Darüber hinaus soll das Weiterarbeiten nach Erreichen der Regelaltersgrenze attraktiver gestaltet werden. Dies soll insbesondere durch die Aktivierung von Arbeitgeberbeiträgen zur Rentenversicherung bei der Beschäftigung von Beziehern einer vollen Altersrente und durch eine befristetet Abschaffung der Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitslosenversicherung bei einer Beschäftigung nach der Regelaltersgrenze erreicht werden.

    Nach geltendem Recht zahlen Arbeitgeber bei der Beschäftigung eines Rentners den Arbeitgeberanteil der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, ohne dass dabei den Beschäftigten ein rentenrechtlicher Vorteil erwächst. Der Beschäftigte zahlt keinen Beitrag. Zukünftig sollen die gezahlten Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung eine Erhöhung der Rente des Beschäftigten bewirken. Damit auf diesem Wege nicht lediglich nur Mini-Anwartschaften aufgebaut werden, soll von der Neuregelung derjenige Rentner profitieren, der den Arbeitgeberbeitrag freiwillig um seinen eigenen Arbeitnehmeranteil aufstockt (Opt-In).

    Im Rahmen der Arbeitslosenversicherung ist nach derzeitiger Rechtslage der Beschäftigte, der die Regelaltersgrenze überschritten hat, von der Beitragszahlung in die Arbeitslosenversicherung befreit. Der Arbeitgeber hat jedoch den hälftigen Anteil zur Arbeitslosenversicherung zu zahlen, ohne dass dem Beschäftigen hierdurch eine ihm zugutekommende Leistung entsteht. Diese Regelung soll befristet auf 5 Jahre ausgesetzt und evaluiert werden.

    Beide Maßnahmen dienen dazu, sowohl für den Beschäftigten, als auch für den Arbeitgeber eine Weiterbeschäftigung nach Erreichen der Regelaltersgrenze attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus haben wir darauf geachtet, dass die Maßnahmen nicht beitragssatzrelevant in der Sozialversicherung sind und ohne zusätzliche Steuermittel finanziert werden können. Insgesamt handelt es sich um ein ausgewogenes Gesamtkonzept, das jetzt noch der gesetzgeberischen Umsetzung bedarf.

    Arbeit und Soziales, Berlin, Deutscher Bundestag, Flexi-Rente, MdB Wilfried Oellers

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglichen. Millionen von Menschen in Deutschland träumen von den eigenen vier Wänden. Das Eigenheim im Grünen oder die Eigentumswohnung in der Stadt sind Ausdruck von Selbstverwirklichung und gelebterWeiterlesen

    • Oellers: Inklusion am Arbeitsmarkt ist Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

      CDU/CSU legt Plan für mehr Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderung vor. Der Bundestag hat den Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Potentiale nutzen – Inklusive Arbeitswelt stärken“ abschließend beraten. Dazu erklärt der Teilhabebeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wilfried Oellers: “DieWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Inflation, Energiepreise und Nahrungsmittelknappheit machen das Leben in unserem Land immer teurer. Jetzt ist entschlossenes Handeln der Bundesregierung gefragt. Aber die Ampel verstrickt sich bei der Inflationsbekämpfung in Ankündigungen und Einzelmaßnahmen. Stattdessen bedarf es jetztWeiterlesen

    • Inklusion ist, was Arbeit schafft  – Stärken und Potentiale von Menschen mit Behinderungen fördern

      Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat mit dem Antrag „Potentiale nutzen – Inklusive Arbeitswelt stärken“ ein Konzept für die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Behinderungen in den Deutschen Bundestag eingebracht. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers: „Menschen mitWeiterlesen

    • Oellers: Barrierefreies Gesundheitswesen schaffen – nicht nur in Krisenzeiten!

      Bedarfsgerechte ärztliche Versorgung erfordert konkrete Maßnahmen Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2022 erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Wilfried Oellers: „Auch der diesjährige Europäische ProtesttagWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    21. Mai 2022

    Oellers: Inklusion am Arbeitsmarkt ist Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

    13. Mai 2022

    Rückblick der Woche

    13. Mai 2022

    Inklusion ist, was Arbeit schafft  – Stärken und Potentiale von Menschen mit Behinderungen fördern

    11. Mai 2022

    Oellers: Barrierefreies Gesundheitswesen schaffen – nicht nur in Krisenzeiten!

    5. Mai 2022

    Letzte Presseartikel

    Digitalisierung im Kreis nimmt Fahrt auf

    TEUER-SCHOCK WEGEN DES UKRAINE-KRIEGS Politiker wollen Kriegs-Steuerrabatt

    Kreis Heinsberger Verbände äußern sich zu Spritpreisen : CDU und FDP für zusätzliche Maßnahmen

    Friedenszug in Geilenkirchen : 800 Schüler setzen Zeichen gegen Krieg

    Klare Aussage von Parteichef Klingbeil : Altkanzler Schröder ist in der SPD „komplett isoliert“

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2022 (24)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers