Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
      • Regierungsprogramm

MdB Oellers: Gut begleitet in der letzten Phase des Lebens

    Startseite Allgemein MdB Oellers: Gut begleitet in der letzten Phase des Lebens
    WeiterZurück

    MdB Oellers: Gut begleitet in der letzten Phase des Lebens

    Allgemein | 6. November, 2015 | 0

    Sterbehilfe darf kein Geschäftsmodell werden – Palliativ- und Hospizversorgung verbessert

    In den letzten 12 Monaten hat es eine breite öffentliche Diskussion über den gesetzlichen Umgang mit Sterben und Tod stattgefunden. Mit dem Votum setzte der Bundestag einen vorläufigen Schlusspunkt unter die knapp einjährige, leidenschaftlich geführte parlamentarische Debatte zum assistierten Suizid.

    Das Thema der Sterbebegleitung und Sterbehilfe berührt uns als eines der schwierigsten und sensibelsten Themen in sehr intensiver Art und Weise. Dies habe ich auch in den drei Veranstaltungen, die ich im Kreis Heinsberg hierzu durchgeführt habe, erleben dürfen. Die Diskussionen mit den Diskutanten auf dem Podium, aber insbesondere mit den Bürgerinnen und Bürgern, waren für meine eigene Entscheidungsfindung, welchen der vier Gesetzesentwürfe ich letztendlich unterstützen werde, sehr wichtig und hilfreich. Besonders hat es mich gefreut, dass so viele interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zum Austausch wahrgenommen haben und ich mit Michael Brand und Patrick Sensburg gleich zwei Kollegen für diese Veranstaltungen gewinnen konnte, die federführend an den Gesetzesentwürfen beteiligt waren.

    Neben der Entscheidung über eine Neuregelung der Sterbebegleitung war auch die Palliativ- und Hospizversorgung bedeutend zu stärken.

    Sterben ist Bestandteil eines jeden Lebens. Viele Menschen haben das Glück, nach vielen erfüllten Lebensjahren friedlich einschlafen zu können, ohne Krankheiten und Qualen zu erleiden. Doch gerade für jene, die in ihrem Leben schwer erkranken, muss es eine Gewissheit geben, dass sie in der letzten Phase ihres Daseins nicht allein und in jeder Hinsicht gut begleitet sind. Jeder Mensch soll in Würde sterben können. Das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung, dass nun verabschiedet worden ist, will dies ermöglichen. Egal, wo ein Mensch seine letzte Lebensphase verbringt, in seinem eigenen Zuhause, in einem Hospiz, einer Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus: In dieser schweren Zeit muss jeder Mensch die Unterstützung bekommen, die er oder sie wünscht und benötigt. Das Gesetz will dabei helfen.

    Gerade für Menschen, die in Krankenhäusern die letzten Tage oder Wochen ihres Lebens verbringen, gab es noch deutlichen Nachbesserungsbedarf. Jährlich sterben etwa 400.000 Menschen in Kliniken, aber nur 15 Prozent dieser Häuser haben auch eine Palliativstation. Damit mehr Patienten von einer spezialisierten Palliativversorgung profitieren, wird Krankenhäusern über ein Zusatzentgelt die Möglichkeit eröffnet, multiprofessionelle Palliativdienste bereitzustellen. Mit diesen Diensten können auch in solchen Krankenhäusern Patienten palliativ betreut werden, in denen keine Palliativstation vorhanden ist. Kleine Häuser können den Dienst über Kooperationen organisieren. Da Sterbebegleitung zur Pflege in der letzten Lebensphase dazu gehört, wird sie als Bestandteil des Versorgungsauftrages der sozialen Pflegeversicherung ausdrücklich in das Gesetz aufgenommen.

    Aber auch jene Schwerstkranke, die auf ambulante Hospizdienste angewiesen sind, werden von diesem Gesetz profitieren, denn die Krankenkassen beteiligen sich künftig nicht nur an den Personal-, sondern auch an den Sachkosten. Im Rahmen der häuslichen Krankenpflege haben die Versicherten nun einen Anspruch auf ambulante Palliativversorgung. Wichtig ist auch, dass die Qualität der Hospiz- und Palliativversorgung gesichert ist und weiter ausgebaut wird.

    Neben der Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung wurde über die Gruppenentwürfe zur Sterbebegleitung abgestimmt. Es gab vier verschiedene fraktionsübergreifende Entwürfe. Einig waren sich alle das richtigerweise die kommerzielle Sterbehilfe verboten bleibt, doch unterschieden sie sich dennoch grundlegend.

    Der Entwurf der Gruppe um Renate Künast wollte ausdrücklich gesetzlich festschreiben, dass die Beihilfe zum Suizid nicht strafbar ist. Diese Abgeordneten wollten Sterbehilfe-Vereine ohne Gewinnabsicht erlauben.

    Der Lauterbach/Hintze-Entwurf sprach sich für die Festschreibung der ärztlichen Suizidassistenz aus. Es war der einzige Gesetzesentwurf, der keine strafrechtlichen Auflagen vorsah.

    Beide Entwürfe stellten auf die Freiwilligkeit des Hilfesuchenden ab, sterben zu wollen.

    Die strengste Regelung war der Entwurf der Abgeordneten Sensburg/Dörflinger. Er sah ein Verbot der Beihilfe zum Suizid vor.

    Der vierte Entwurf, der federführend von einer Gruppe um den Kollegen Michael Brand (CDU) eingebracht worden war, erhielt die Mehrheit im Parlament. Dieser Entwurf, der nun Bundesgesetz wird, will die geltenden Regelungen – also Straffreiheit bei Beihilfe zum Suizid – nicht ändern. Er wendet sich lediglich gegen die “geschäftsmäßige Sterbehilfe”. Dies bedeutet ein “auf Wiederholung angelegtes, organisiertes Handeln”. Sterbehilfe von Vereinen oder Personen ist nun verboten, die nicht nur in einem Einzelfall, sondern gewollt und planmäßig wiederholt Sterbehilfe leisten – unabhängig davon, ob sie damit Geld verdienen oder nicht. Einzelfallentscheidungen von Ärzten, die Hilfe zum Suizid leisten, bleiben aber straffrei.

    Ich habe für den Gesetzesentwurf des Kollegen Michel Brand gestimmt. Er unterbindet meiner Meinung nach richtigerweise die geschäftsmäßige Sterbehilfe. Den freien Willen als Abgrenzungskriterium zu verwenden, wie Ihn die Gesetzesentwürfe von Hintze und Künast vorsahen, halte ich für äußerst problematisch, da so Missbrauch möglich wird. Da auch der Schmerz den Willen beeinflussen kann, bezweifle ich, dass eine tatsächliche freie Willensentscheidung in solchen Situationen möglich ist. Das hohe Gut des Lebens ist zu schützen. Daher darf Missbrauch nicht durch unklare gesetzliche Regelungen ermöglicht werden. Die Menschen sollte man begleiten und Schmerzen lindern. Daher sind die Palliativstationen und Hospizeinrichtungen, wie wir es in dem oben beschriebenen Gesetzentwurf richtigerweise verabschiedet haben, zu fördern.

    Deutscher Bundestag, MdB Wilfried Oellers, Sterbehilfe

    Ähnlicher Artikel

    • Vollmitgliedschaft im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

      Mit Beschluss vom 27. Januar wurde Wilfried Oellers von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Rest der Legislaturperiode als ordentliches Mitglied in den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz entsandt. MdB Oellers: „Als Jurist und Rechtsanwalt freue michWeiterlesen

    • MdB Oellers: Wassenberg erhält 588.500 Euro Bundesförderung für den Bau der Sportanlage Orsbeck

      Die Bauarbeiten an der neuen zentralen Sportanlage Wassenberg sind im vollen Gange. Neben den Außenanlagen wird in einem weiteren Bauabschnitt auch ein Multifunktionsgebäude gebaut. Durch den Bau des Sportpark Orsbecker Feld haben künftig viele SportvereineWeiterlesen

    • Gute Nachricht für Menschen mit Behinderungen – Pauschbeträge sollen erhöht werden

      Schon bislang besteht für Steuerpflichtige mit einer Behinderung die Möglichkeit, sich den Einzelnachweis ihrer behinderungsbedingten Mehraufwendungen zu ersparen.  So können an Stelle  von Einzelnachweisen Pauschbeträge nach § 33 b EStG in Anspruch genommen werden. BehinderungsbedingteWeiterlesen

    • Wilfried Oellers sucht den Austausch mit Menschen mit Behinderung

      Als behindertenpolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion besuchte MdB Wilfried Oellers die Werkstätten der Lebenshilfe Heinsberg. Gemeinsam mit Werkstatträten, den Vertretungen der  Menschen mit Behinderung, sowie Geschäftsführern mehrerer Werkstätten aus Nordrhein-Westfalen verschaffte sich Wilfried Oellers einenWeiterlesen

    • Mit einem Kraftpaket aus der Krise

      Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben das zweite Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Pandemie verabschiedet. Das sogenannte zweite Corona-Steuerhilfegesetz weist mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen den Pfad aus der Corona-Krise.Weiterlesen

    WeiterZurück

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    16. April 2021

    Wilfried Oellers MdB: Aufruf zur Juniorwahl

    12. April 2021

    Rückblick der Woche

    26. März 2021

    Videokonferenz zum „Tag des Clusterkopfschmerzes“ mit Staatssekretärin Griese

    23. März 2021

    Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder am 22. März 2021

    23. März 2021

    Letzte Presseartikel

    Projekte in Hückelhoven, Wegberg und Erkelenz : 3,5 Millionen Euro für neue Radwege

    Geilenkirchener Bahnhof ist ein „Sicherheitsrisiko“

    Gesetz für Assistenzhunde : Mehr Regeln sollen mehr Teilhabe bringen

    Vollversammlung des Katholikenrates der Region Heinsberg : Entscheidend ist solidarisches Handeln

    CDU-Politikern aus dem Erkelenzer Land melden sich zu Wort : Kritik an Verteilung im 1000-Bahnhöfe-Programm

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2021 (33)
      • April (2)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2018 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Bundestagswahl
      • Regierungsprogramm
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
    Wilfried Oellers