Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
      • Regierungsprogramm

Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPREG

    Startseite Allgemein Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPREG
    WeiterZurück

    Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPREG

    Allgemein | 2. Juli, 2020 | 0

    Das „Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPREG)“ haben wir am 2. Juli nach einer langen Beratungszeit beschlossen. Gerne möchte ich Ihnen im Folgenden erläutern, warum ich persönlich diesem Gesetzentwurf zugestimmt habe:

    Wie Sie vermutlich wissen, hatte es bereits vor der parlamentarischen Befassung umfangreiche Änderungen gegenüber einem ersten Referentenentwurf vom August 2019 gegeben, mit dem das Bundesministerium – auch nach dem Austausch mit den Gesundheitspolitikerinnen und – politikern der Fraktion – bereits auf die sehr kritischen Worte von Betroffenen reagiert hat. Daher haben wir die parlamentarischen Beratungen auf der Grundlage des deutlich überarbeiteten Gesetzentwurfes aufgenommen, die das Bundeskabinett am 12. Februar beschlossen hatte. Darin waren bereits Anregungen aufgegriffen, die auch mir wichtig waren.

    Nach Auswertung der Gespräche und Stellungnahmen der Betroffenenverbände und Fachorganisationen, die auch im Rahmen der Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss eingereicht wurden, haben wir noch einmal Änderungen beschlossen, mit denen ich dem Gesetz gut zustimmen konnte. Wir verbessern mit dem Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz nämlich die Qualität in der außerklinischen Intensivpflege. Mit dem Gesetz sollen Missbrauchsmöglichkeiten in der ambulanten Versorgung behoben werden, die wir in diesem Bereich leider in der Vergangenheit immer wieder feststellen mussten. Für das Gesetzgebungsverfahren war es uns wichtig, die Balance zwischen der besonderen Schutzbedürftigkeit von beatmeten Patienten und ihrer bestmöglichen Pflege und der Selbstbestimmung und der Wahlfreiheit der Betroffenen über den Leistungsort zu halten.

    So haben wir ausdrücklich klargestellt: Berechtigten Wünschen der Betroffenen zum Leistungsort ist weiterhin zu entsprechen, das heißt, die Leistungen der außerklinischen Intensivpflege können weiterhin bei den Versicherten zu Hause oder sonst an einem geeigneten Leistungsort erbracht werden. Die medizinische und pflegerische Versorgung am Leistungsort muss sichergestellt sein oder durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden. Dabei sind die persönlichen, familiären und örtlichen Umstände selbstverständlich zu berücksichtigen. Es ist richtig, dass der Medizinische Dienst jährlich prüft, ob und wie an diesem Ort die medizinische und pflegerische Versorgung sichergestellt werden kann. Keinesfalls soll bei Feststellung von Defiziten in der Pflege durch den Medizinischen Dienst ein Automatismus für einen Umzug in ein anderes Pflegesetting entstehen. Über die geeigneten Nachbesserungen soll die Krankenkasse, zusammen mit Leistungsträgern nach anderen Sozialgesetzbüchern, mit dem Versicherten eine Zielvereinbarung abschließen. Damit wird auf ein bewährtes Instrument des Neunten Buches Sozialgesetzbuch zurückgegriffen, mit dem die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der Betroffenen durch eine enge Kooperation mit dem jeweils verantwortlichen Kostenträger gestärkt wird. Eine gemeinsame Lösung zu finden, sollte allen Beteiligten auch gelingen. Die Krankenkassen sind zudem verpflichtet, den Versicherten das Ergebnis der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst und die wesentlichen Gründe in einer verständlichen und nachvollziehbaren Form mitzuteilen. § 37c Absatz 6 SGB V stellt nun explizit klar, dass Versicherte sich eine Pflegefachkraft selbst beschaffen können, wenn die Krankenkasse keine qualifizierte Pflegefachkraft stellen kann. Daneben – also in Fällen, in denen die Krankenkasse eine Versorgung grundsätzlich gewährleisten könnte – bleibt den Betroffenen unverändert die Möglichkeit erhalten, ihre Versorgung im Rahmen eines persönlichen Budgets im sog. Arbeitgebermodell selbst zu organisieren. Auch das stellen wir im Gesetz ausdrücklich klar.

    Die Klarstellungen, die wir im parlamentarischen Verfahren vorgenommen haben, begrüße ich ausdrücklich. Auch ich hatte bereits nach dem ersten vorgelegten Gesetzentwurf die sehr besorgten Rückmeldungen von Menschen, die selbst eine solche Pflege erhalten bzw. ein naher Angehöriger eine Rund-um-die-Uhr Pflege benötigt, sehr ernst genommen und eine solche Überarbeitung angemahnt.

    Bestandteil des Gesetzes ist unter anderem auch, dass wir die Eigenanteile in der vollstationären Intensivpflege absenken damit niemand aus rein finanziellen Gründen eine stationäre Versorgung scheut. Die Zuzahlungen, welche die Patienten zu leisten haben, sind dabei jetzt in beiden Konstellationen auf 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt. Wichtig war uns auch, dass bei beatmeten Patientinnen und Patienten das Entwöhnungspotential künftig vor der Verlegung aus dem Krankenhaus und bei jeder ärztlichen Verordnung zur außerklinischer Intensivpflege erhoben werden muss, damit bei allen Patienten die Möglichkeit, zukünftig auch ohne künstliche Beatmung zu leben, geprüft wird.

    Keine Tags.

    Ähnlicher Artikel

    • Bundestag beschließt Stärkung der Tarifautonomie und Regelung des Mindestlohns

      MdB Oellers äußert sich im Bundestag zum wegweisenden Reformpaket Als Berichterstatter für Arbeitsrecht und Tarifautonomie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sprach MdB Wilfried Oellers (CDU) heute im Deutschen Bundestag zum Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie. Das Gesetz, dasWeiterlesen

    • MdB Oellers erfreut über weitere Förderung der Mehrgenerationenhäuser

      Übach-Parlenberg profitiert – Gute Nachricht für die Mehrgenerationenhäuser: Der Bund wird die Häuser auch künftig finanziell fördern. Bei der gestrigen Kabinettsitzung wurde der Entwurf für den Bundeshaushalt 2015 beschlossen. Darin enthalten ist auch die weitereWeiterlesen

    • MdB Oellers: Einladung zu Tagen der Begegnung in Berlin

      Der Heinsberger Bundestagsabgeordnete Wilfried Oellers lädt junge Menschen im Alter von 18 bis 28 Jahre zu einer Veranstaltung vom 5. bis 7. November 2014 in Berlin zu Politik und Werte ein. Unter der Schirmherrschaft desWeiterlesen

    • Oellers sieht Mautpläne kritisch

      Anfang Juli hat der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, sein Konzept für die Einführung einer Infrastrukturabgabe vorgestellt. Seither wird das Konzept intensiv diskutiert. Hierzu erklärt der CDU Bundestagsabgeordnete für den Kreis HeinsbergWeiterlesen

    • CDA-Landesvorsitzender Brauksiepe zusammen mit MdB Oelles zu Besuch im SIEMENS-Prüfcenter

      Im Kreis Heinsberg fährt man mit dem ICE direkt von der Schweiz nach Italien oder von Belgien nach Frankreich – zumindest auf der Siemens-Teststrecke in Wildenrath. Denn hier werden fast alle europäischen Grenzübergänge im BahnnetzWeiterlesen

    • Bund verlängert Kindertagesstätten-Sonderprogramm

      MdB Oellers freut sich für die drei Kitas im Kreis Heinsberg   Das Bundesprogramm „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird um ein weiteres JahrWeiterlesen

    • Anne Weinberg zurück aus den USA

      Wichtige Erfahrung gesammelt Im letzten Frühjahr wurde noch vom CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Rachel die aus Waldfeucht-Bocket stammende Schülerin Anne Weinberg aus vielen Bewerbern für das begehrte Parlamentarische Patenschafts-Programm-Stipendium (PPP) in den USA ausgewählt. Bundesweit stehen 350Weiterlesen

    • MdB Oellers begrüßt einstimmigen Entschluss zur Ablehnung der Maut-Pläne

      Bei der Klausurtagung der NRW-Landesgruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wurde über das von Verkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellte Konzept für die Einführung einer Infrastrukturabgabe intensiv diskutiert. Hierzu erklärt der CDU Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg Wilfried Oellers: „BeiWeiterlesen

    WeiterZurück

    Letzte Beiträge

    Telefonsprechstunde 29. April 2021 von MdB Oellers

    23. April 2021

    Weitere Schritte in Richtung einer inklusiven Gesellschaft

    22. April 2021

    Rückblick der Woche

    16. April 2021

    Wilfried Oellers MdB: Aufruf zur Juniorwahl

    12. April 2021

    Rückblick der Woche

    26. März 2021

    Letzte Presseartikel

    Projekte in Hückelhoven, Wegberg und Erkelenz : 3,5 Millionen Euro für neue Radwege

    Geilenkirchener Bahnhof ist ein „Sicherheitsrisiko“

    Gesetz für Assistenzhunde : Mehr Regeln sollen mehr Teilhabe bringen

    Vollversammlung des Katholikenrates der Region Heinsberg : Entscheidend ist solidarisches Handeln

    CDU-Politikern aus dem Erkelenzer Land melden sich zu Wort : Kritik an Verteilung im 1000-Bahnhöfe-Programm

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2021 (35)
      • April (4)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2018 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Bundestagswahl
      • Regierungsprogramm
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
    Wilfried Oellers