Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Integration: Unterstützung beim Spracherwerb und beim Einstieg in den Arbeitsmarkt zahlen sich aus

    Home Allgemein Integration: Unterstützung beim Spracherwerb und beim Einstieg in den Arbeitsmarkt zahlen sich aus
    NextPrevious

    Integration: Unterstützung beim Spracherwerb und beim Einstieg in den Arbeitsmarkt zahlen sich aus

    Allgemein | 18. Dezember, 2019 | 0

    In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales stellte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Anette Widmann-Mauz den 12. Integrationsbericht vor. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz haben wir einen Paradigmenwechsel eingeleitet. Es ist das klare Bekenntnis: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dieses Bekenntnis unterstützt der neue Bericht. Er zeigt: Vielfalt ist Realität in Deutschland. Sie ist eine Chance, aber auch anstrengend. Sie muss gestaltet und geordnet werden, dann stärkt sie unsere Wirtschaft, unser Miteinander und unser Land.

    Der Bericht umfasst den Zeitraum August 2016 bis April 2019. Er beschreibt die wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnisse über Migration und Integration in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen. Und er zeigt auf, wo nach Einschätzung der Beauftragten Handlungsbedarf besteht. Der Bericht ist Auftrag aus dem Aufenthaltsgesetz und wird dem Deutschen Bundestag vorgelegt.

    Die Schwerpunkte:

    1. Integration von Anfang an: eine Investition in die Zukunft.
    Der Bund hat bereits wichtige Weichen gestellt: Zum Beispiel mit dem Gute-Kita-Gesetz und dem Programm „Schule macht stark“. Trotz beträchtlicher Anstrengungen in Bildungspraxis und -politik besteht der enge Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland jedoch fort. Sprache und Bildung sind entscheidend für die Zukunftschancen der Kinder. Daher fordert die Beauftragte deutschlandweit verpflichtende Sprachtests für alle Kinder und bessere Sprachförderung schon vor der Schule.

    2. Integration in Ausbildung und Arbeit: Potenziale nutzen.
    Die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt ist entscheidend für eine gelingende Integration. Gleichzeitig leisten Migrantinnen und Migranten einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung. Der aktuelle Rekord bei Deutschlands Erwerbstätigenzahl geht maßgeblich auf ausländische Beschäftigte zurück. Ihr Anteil bei neu geschaffenen Arbeitsplätzen liegt bei 56 %. Auch die Zahl der Personen aus den Asyl-Hauptherkunftsländern mit einem Job entwickelt sich positiv (431.000, davon 357.000 sozialversicherungspflichtig). Aber zwei Drittel von ihnen sind noch im Niedriglohnsektor beschäftigt. Um die Arbeitsmarktintegration weiter zu verbessern, hat die Bundesregierung 2019 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz auf den Weg gebracht.

    3. Integration ist weiblich: Frauen brauchen noch mehr Unterstützung.
    Frauen mit Einwanderungsgeschichte haben es auf dem Arbeitsmarkt häufig schwerer als Männer und nehmen seltener an Integrationsangeboten teil. So liegt beispielsweise die Erwerbstätigenquote von deutschen Frauen im Alter von 30 bis 49 Jahren mit Fachhochschulabschluss bei 90,3 %, von ausländischen Frauen mit gleicher Qualifikation bei 64,9 %. Das hängt u.a. mit unterschiedlichen Bildungsniveaus und den Schwierigkeiten der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse zusammen, aber auch Geschlechterrollen sind von Relevanz. Daher brauchen Frauen noch mehr Unterstützung. Zum Beispiel durch passgenaue Kinderbetreuung, gezielte Beratung und Unterstützungsangebote. Die Beauftragte kooperiert mit der Bundesagentur für Arbeit, um besonders Frauen mit Einwanderungsgeschichte auf dem Arbeitsmarkt zu stärken.

    4. Mit Prävention, klarer Haltung und null Toleranz jede Art von Extremismus bekämpfen.
    Nach Halle und dem Mord an Walter Lübcke muss klar sein: Rechtsextremismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit sind eine reale Gefahr, die konsequent und nachhaltig bekämpft werden muss. Das gilt genauso weiterhin für den islamistischen Extremismus. Eine freie und sichere Gesellschaft muss allen Menschen garantieren, dass sie ohne Angst leben und verschieden sein können. Deshalb muss der Staat auch entschieden gegen Hasskriminalität vorgehen. Hierfür ist das Maßnahmenpaket der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität ein wichtiger Schritt. Die Bekämpfung von jeder Art von Extremismus und jeder Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit bleibt eine Daueraufgabe auf allen staatlichen und gesellschaftlichen Ebenen.

    5. Kein „Wir“ und „Ihr“ mehr: Vielfalt ist Realität und Normalität.
    Jede vierte Person in Deutschland hat einen Migrationshintergrund
    (20,8 Mio., das sind 25,5 % der Bevölkerung; Mikrozensus, Statistisches Bundesamt). 2018 waren 52 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Deutsche, 48 % Ausländerinnen und Ausländer. Das Konzept „Migrationshintergrund“ bildet die Realität nicht mehr ausreichend ab. Zum einen fühlen sich Personen, deren Eltern oder Großeltern eingewandert sind, genauso „deutsch“. Zum anderen wird die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund immer heterogener. Deshalb setzt sich die Fachkommission der Bundesregierung zur Integrationsfähigkeit auch mit diesem Konzept auseinander.

    Die Einwanderung nach Deutschland ist im Berichtszeitraum gesunken. 2018 sind 1,6 Millionen Menschen zu uns gekommen, 300.000 weniger als noch 2016. Mit 53 % kam ein Großteil der Eingewanderten aus der EU. Auch die Zahl der Asylanträge ist deutlich zurückgegangen. Von 745.545 Asylanträgen (Erst- und Folgeanträge) 2016 auf 141.889 in den ersten zehn Monaten 2019.

    Weitere Daten und Fakten finden Sie in der Zusammenfassung des Berichtes und im ausführlich im Lagebericht.

    No tags.

    Related Post

    • Oellers: Inklusion am Arbeitsmarkt ist Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

      CDU/CSU legt Plan für mehr Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderung vor. Der Bundestag hat den Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Potentiale nutzen – Inklusive Arbeitswelt stärken“ abschließend beraten. Dazu erklärt der Teilhabebeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wilfried Oellers: “DieWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Inflation, Energiepreise und Nahrungsmittelknappheit machen das Leben in unserem Land immer teurer. Jetzt ist entschlossenes Handeln der Bundesregierung gefragt. Aber die Ampel verstrickt sich bei der Inflationsbekämpfung in Ankündigungen und Einzelmaßnahmen. Stattdessen bedarf es jetztWeiterlesen

    • Inklusion ist, was Arbeit schafft  – Stärken und Potentiale von Menschen mit Behinderungen fördern

      Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat mit dem Antrag „Potentiale nutzen – Inklusive Arbeitswelt stärken“ ein Konzept für die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Behinderungen in den Deutschen Bundestag eingebracht. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers: „Menschen mitWeiterlesen

    • Oellers: Barrierefreies Gesundheitswesen schaffen – nicht nur in Krisenzeiten!

      Bedarfsgerechte ärztliche Versorgung erfordert konkrete Maßnahmen Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2022 erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Wilfried Oellers: „Auch der diesjährige Europäische ProtesttagWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Seit zwei Monaten führt Russland einen brutalen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es ist unsere moralische Pflicht, dazu beizutragen, diesen Angriffskrieg zu stoppen. Dazu zählen eine klare Linie und Entschlossenheit bei der Unterstützung derWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Oellers: Inklusion am Arbeitsmarkt ist Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

    13. Mai 2022

    Rückblick der Woche

    13. Mai 2022

    Inklusion ist, was Arbeit schafft  – Stärken und Potentiale von Menschen mit Behinderungen fördern

    11. Mai 2022

    Oellers: Barrierefreies Gesundheitswesen schaffen – nicht nur in Krisenzeiten!

    5. Mai 2022

    Rückblick der Woche

    29. April 2022

    Letzte Presseartikel

    Digitalisierung im Kreis nimmt Fahrt auf

    TEUER-SCHOCK WEGEN DES UKRAINE-KRIEGS Politiker wollen Kriegs-Steuerrabatt

    Kreis Heinsberger Verbände äußern sich zu Spritpreisen : CDU und FDP für zusätzliche Maßnahmen

    Friedenszug in Geilenkirchen : 800 Schüler setzen Zeichen gegen Krieg

    Klare Aussage von Parteichef Klingbeil : Altkanzler Schröder ist in der SPD „komplett isoliert“

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2022 (23)
      • Mai (4)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers