Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
      • Regierungsprogramm

CDU setzt Frackingverbot durch

    Startseite Allgemein CDU setzt Frackingverbot durch
    WeiterZurück
    Foto: Büro Wilfried Oellers MdB

    CDU setzt Frackingverbot durch

    Allgemein | 23. Juni, 2016 | 0

    Kein Fracking im Kreis Heinsberg.

    Zur morgigen standfinden Abstimmung des Deutschen Bundestages über ein „Gesetz zur Regulierung von Fracking“ erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg, Wilfried Oellers:

    „Seit meinem Einzug in den Deutschen Bundestag kämpfe ich mit der CDU-Landesgruppe, aber auch mit der CDU/CSU Bundestagsfraktion für ein bedingungsloses Verbot des unkonventionellen Frackings.

    Es freut mich sehr, dass das klare Verbot des unkonventionellen Frackings durchgesetzt werden konnte. Für mich hat der Schutz des Grund- und Trinkwassers sowie des Bodens immer höchste Priorität, da sie die Lebensgrundlage für uns Menschen sind.

    Die beiden SPD-Minister Gabriel (Wirtschaft) und Hendricks (Umwelt) legten hierzu vor etwa einem Jahr einen Gesetzentwurf vor. Diesen konnte ich nicht zustimmen, da er kein bedingungsloses Verbot des unkonventionellen Frackings vorsah. Der Gesetzentwurf wies Lücken auf, die im Ergebnis das unkonventionelle Fracking ermöglicht hätten.

    Diese Lücken im Entwurf hätten im Kreis Heinsberg die unkonventionelle Frackingmethode ermöglicht, da Erdgasvorkommen in Gesteinsschichten vermutet werden.

    Es freut mich sehr, dass die SPD-Minister eingesehen haben, dass die von ihnen vorgelegten Regelungen bei weitem nicht ausreichend waren und die Änderungsvorschläge zu diesem Gesetz, die ausschließlich von der Unions-Fraktion vorgelegt wurden, in der sich eine über 100-köpfige Arbeitsgruppe zu diesem Gesetz gebildet hatte, akzeptiert haben. Damit konnten die Lücken geschlossen werden.

    Man unterscheidet zwischen konventionellem und unkonventionellem Fracking. Beim   konventionellen Fracking erfolgt zunächst eine Bohrung in eine unterirdische Gas-Lagerstätte, wodurch die Gasförderung erfolgt. Wenn die Lagerstätte leer ist und sich in nächster Umgebung eine weitere Gas-Lagerstätte befindet, so wird durch unterirdische Sprengungen eine horizontale Verbindung zur benachbarten Lagerstätte errichtet, um das Gas aus dieser Lagerstätte durch das bereits bestehende Bohrloch fördern zu können. Zumeist handelt es sich bei dem Erdreich um Sandstein. Diese Fördermethode wird in Niedersachsen bereits seit den 60er Jahren praktiziert.

    Beim unkonventionellen Fracking befindet sich das Gas in Gesteinsschichten enthalten. Um dieses Gas fördern zu können, müssen die Gesteinsschichten aufgebrochen werden. Dies geschieht durch ein sogenanntes Frac-Fluid bestehend aus Sand und Chemikalien, das mit hohem Druck in die Gesteinsschichten gepresst wird. Vorwiegend handelt es sich bei den Gesteinsschichten um Schiefer-, Ton-, Mergel- und Kohleflözgestein.

    Das konventionelle Fracking bleibt weiterhin erlaubt, wird aber mit strengeren Regelungen versehen. Konventionelles Fracking darf beispielsweise nicht mehr in Wasserschutzgebieten, in Gebieten um Trinkwasserentnahmestellen, Talsperren, Brunnen und Gebieten, in denen Wasser zur Herstellung von Lebensmittel (auch Getränke) entnommen wird, durchgeführt werden. Es ist jetzt auch stets eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich. Damit werden die Möglichkeiten des konventionellen Frackings sehr viel enger gefasst.

    Das unkonventionelle Fracking war nach bisheriger Gesetzeslage ohne Einschränkung erlaubt. Mit dem neuen Gesetz wird dies verboten. Lediglich dürfen bundesweit 4 Probebohrungen zur Erforschung des unkonventionellen Frackings ermöglicht werden. Hierzu müssen jedoch die jeweiligen Landesregierungen ihre Zustimmung erteilen. Die CDU in NRW mit ihrem Vorsitzenden Armin Laschet hat stets betont, dass sie in NRW keinem unkonventionellen Fracking zustimmen wird. Rot-Grün kann nun in NRW beweisen, ob sie Wort halten und das unkonventionelle Fracking ebenfalls nicht erlauben.

    Zu begrüßen ist ebenfalls, dass das Bergschadensrecht für Geschädigte verbessert wird. Eine Beweislastumkehr zugunsten der Geschädigten erleichtert nun die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegenüber den schadensverursachenden Unternehmen. Weiter soll den Geschädigten ermöglicht werden, sich bei Zahlungsunfähigkeit des schadensverursachenden Unternehmens an die von den Bergbauunternehmen eingerichteten „Bergschadensausfallkasse e.V.“ zu wenden. Zudem werden die Bundesländer dazu aufgefordert, kostenfreie und transparente Schlichtungsstellen für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten für geltend gemachte Bergschäden einzurichten, so wie sie bereits in Niedersachsen (Rothenburg) existiert.“

    Berlin, Deutscher Bundestag, Fracking, Kreis Heinsberg, MdB Wilfried Oellers

    Ähnlicher Artikel

    • Stellungnahme zum Kabinettsentwurf der Fracking-Gesetzesentwürfe:

      Das zum Thema Fracking beschlossene Regelungspaket des Bundeskabinetts halte ich für unzureichend, um die Natur hinreichend vor den Auswirkungen dieser Fördermethode zu schützen. Positiv ist zunächst die Beweislastumkehr im Falle von Schäden durch Erdbeben, dieWeiterlesen

    • MdB Oellers: Wassenberg erhält 588.500 Euro Bundesförderung für den Bau der Sportanlage Orsbeck

      Die Bauarbeiten an der neuen zentralen Sportanlage Wassenberg sind im vollen Gange. Neben den Außenanlagen wird in einem weiteren Bauabschnitt auch ein Multifunktionsgebäude gebaut. Durch den Bau des Sportpark Orsbecker Feld haben künftig viele SportvereineWeiterlesen

    • Gute Nachricht für Menschen mit Behinderungen – Pauschbeträge sollen erhöht werden

      Schon bislang besteht für Steuerpflichtige mit einer Behinderung die Möglichkeit, sich den Einzelnachweis ihrer behinderungsbedingten Mehraufwendungen zu ersparen.  So können an Stelle  von Einzelnachweisen Pauschbeträge nach § 33 b EStG in Anspruch genommen werden. BehinderungsbedingteWeiterlesen

    • Rückblick der Woche KW 25

      Mit einem Aufbruchspaket wird Stabilität erhalten, die Konjunktur gestärkt und die Zukunft des Landes gestaltet. Diese Woche wurden wichtige erste Umsetzungsschritte wie beispielsweise das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz und der zweite Nachtragshaushalt beraten. Die eingeschlagene Richtung istWeiterlesen

    • Wir schaffen Sicherheit für die Werkstattbeschäftigten – auch nach der Krise

      Berlin, 16. Juni 2020 Bundeskabinett beschließt verschiedene Unterstützungen für WfbM in der Corona-Krise Zu den Beschlüssen der Bundesregierung vom 12. und 17. Juni 2020, die im Rahmen des Konjunkturpakets auch WfbM zugutekommen, erklärt der BehindertenbeauftragteWeiterlesen

    WeiterZurück

    Letzte Beiträge

    Telefonsprechstunde 29. April 2021 von MdB Oellers

    23. April 2021

    Weitere Schritte in Richtung einer inklusiven Gesellschaft

    22. April 2021

    Rückblick der Woche

    16. April 2021

    Wilfried Oellers MdB: Aufruf zur Juniorwahl

    12. April 2021

    Rückblick der Woche

    26. März 2021

    Letzte Presseartikel

    Projekte in Hückelhoven, Wegberg und Erkelenz : 3,5 Millionen Euro für neue Radwege

    Geilenkirchener Bahnhof ist ein „Sicherheitsrisiko“

    Gesetz für Assistenzhunde : Mehr Regeln sollen mehr Teilhabe bringen

    Vollversammlung des Katholikenrates der Region Heinsberg : Entscheidend ist solidarisches Handeln

    CDU-Politikern aus dem Erkelenzer Land melden sich zu Wort : Kritik an Verteilung im 1000-Bahnhöfe-Programm

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2021 (35)
      • April (4)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2018 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Bundestagswahl
      • Regierungsprogramm
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
    Wilfried Oellers