Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

CDU setzt Frackingverbot durch

    Home Allgemein CDU setzt Frackingverbot durch
    NextPrevious
    Foto: Büro Wilfried Oellers MdB

    CDU setzt Frackingverbot durch

    Allgemein | 23. Juni, 2016 | 0

    Kein Fracking im Kreis Heinsberg.

    Zur morgigen standfinden Abstimmung des Deutschen Bundestages über ein „Gesetz zur Regulierung von Fracking“ erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg, Wilfried Oellers:

    „Seit meinem Einzug in den Deutschen Bundestag kämpfe ich mit der CDU-Landesgruppe, aber auch mit der CDU/CSU Bundestagsfraktion für ein bedingungsloses Verbot des unkonventionellen Frackings.

    Es freut mich sehr, dass das klare Verbot des unkonventionellen Frackings durchgesetzt werden konnte. Für mich hat der Schutz des Grund- und Trinkwassers sowie des Bodens immer höchste Priorität, da sie die Lebensgrundlage für uns Menschen sind.

    Die beiden SPD-Minister Gabriel (Wirtschaft) und Hendricks (Umwelt) legten hierzu vor etwa einem Jahr einen Gesetzentwurf vor. Diesen konnte ich nicht zustimmen, da er kein bedingungsloses Verbot des unkonventionellen Frackings vorsah. Der Gesetzentwurf wies Lücken auf, die im Ergebnis das unkonventionelle Fracking ermöglicht hätten.

    Diese Lücken im Entwurf hätten im Kreis Heinsberg die unkonventionelle Frackingmethode ermöglicht, da Erdgasvorkommen in Gesteinsschichten vermutet werden.

    Es freut mich sehr, dass die SPD-Minister eingesehen haben, dass die von ihnen vorgelegten Regelungen bei weitem nicht ausreichend waren und die Änderungsvorschläge zu diesem Gesetz, die ausschließlich von der Unions-Fraktion vorgelegt wurden, in der sich eine über 100-köpfige Arbeitsgruppe zu diesem Gesetz gebildet hatte, akzeptiert haben. Damit konnten die Lücken geschlossen werden.

    Man unterscheidet zwischen konventionellem und unkonventionellem Fracking. Beim   konventionellen Fracking erfolgt zunächst eine Bohrung in eine unterirdische Gas-Lagerstätte, wodurch die Gasförderung erfolgt. Wenn die Lagerstätte leer ist und sich in nächster Umgebung eine weitere Gas-Lagerstätte befindet, so wird durch unterirdische Sprengungen eine horizontale Verbindung zur benachbarten Lagerstätte errichtet, um das Gas aus dieser Lagerstätte durch das bereits bestehende Bohrloch fördern zu können. Zumeist handelt es sich bei dem Erdreich um Sandstein. Diese Fördermethode wird in Niedersachsen bereits seit den 60er Jahren praktiziert.

    Beim unkonventionellen Fracking befindet sich das Gas in Gesteinsschichten enthalten. Um dieses Gas fördern zu können, müssen die Gesteinsschichten aufgebrochen werden. Dies geschieht durch ein sogenanntes Frac-Fluid bestehend aus Sand und Chemikalien, das mit hohem Druck in die Gesteinsschichten gepresst wird. Vorwiegend handelt es sich bei den Gesteinsschichten um Schiefer-, Ton-, Mergel- und Kohleflözgestein.

    Das konventionelle Fracking bleibt weiterhin erlaubt, wird aber mit strengeren Regelungen versehen. Konventionelles Fracking darf beispielsweise nicht mehr in Wasserschutzgebieten, in Gebieten um Trinkwasserentnahmestellen, Talsperren, Brunnen und Gebieten, in denen Wasser zur Herstellung von Lebensmittel (auch Getränke) entnommen wird, durchgeführt werden. Es ist jetzt auch stets eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich. Damit werden die Möglichkeiten des konventionellen Frackings sehr viel enger gefasst.

    Das unkonventionelle Fracking war nach bisheriger Gesetzeslage ohne Einschränkung erlaubt. Mit dem neuen Gesetz wird dies verboten. Lediglich dürfen bundesweit 4 Probebohrungen zur Erforschung des unkonventionellen Frackings ermöglicht werden. Hierzu müssen jedoch die jeweiligen Landesregierungen ihre Zustimmung erteilen. Die CDU in NRW mit ihrem Vorsitzenden Armin Laschet hat stets betont, dass sie in NRW keinem unkonventionellen Fracking zustimmen wird. Rot-Grün kann nun in NRW beweisen, ob sie Wort halten und das unkonventionelle Fracking ebenfalls nicht erlauben.

    Zu begrüßen ist ebenfalls, dass das Bergschadensrecht für Geschädigte verbessert wird. Eine Beweislastumkehr zugunsten der Geschädigten erleichtert nun die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegenüber den schadensverursachenden Unternehmen. Weiter soll den Geschädigten ermöglicht werden, sich bei Zahlungsunfähigkeit des schadensverursachenden Unternehmens an die von den Bergbauunternehmen eingerichteten „Bergschadensausfallkasse e.V.“ zu wenden. Zudem werden die Bundesländer dazu aufgefordert, kostenfreie und transparente Schlichtungsstellen für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten für geltend gemachte Bergschäden einzurichten, so wie sie bereits in Niedersachsen (Rothenburg) existiert.“

    Berlin, Deutscher Bundestag, Fracking, Kreis Heinsberg, MdB Wilfried Oellers

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers