Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Bundestag verabschiedet das Bundesteilhabegesetz

    Home Allgemein Bundestag verabschiedet das Bundesteilhabegesetz
    NextPrevious

    Bundestag verabschiedet das Bundesteilhabegesetz

    Allgemein | 1. Dezember, 2016 | 0

    Gesellschaftliche Teilhabe und Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderungen.

    Diese Woche hat der Bundestag neben dem Dritten Pflegestärkungsgesetz, dem Regelbedarfsermittlungsgesetz auch das Bundesteilhabegesetz in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. „Beim Bundesteilhabegesetz handelt es sich um eines der großen sozialpolitischen Reformvorhaben dieser Legislaturperiode“, so MdB Wilfried Oellers (CDU), der dem zuständigen Ausschuss für Arbeit und Soziales angehört. „Selbstständigkeit fördern und Hilfe geben, wo sie nötig ist. Danach orientiert sich das Bundesteilhabegesetz und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen, individuellen Lebenssituationen der betroffenen Menschen. Mit diesem Gesetz stärken wir deutlich die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“, so der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg.

    Mit dem neuen Gesetz wird die Eingliederungshilfe aus dem Fürsorgesystem der Sozialhilfe herausgenommen und in das Neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) integriert. Die Situation der knapp 700.000 Leistungsberechtigten wird sich dadurch grundlegend verbessern. Die wesentlichen Verbesserungen liegen bei der Anrechnung von Einkommen und Vermögen. Ab 2020 wird das Einkommen bis 30.000 Euro frei sein. Wer mehr verdient, leistet einen Eigenbeitrag zu seinen Fachleistungen. Vermögen bis ca. 50.000 Euro bleibt anrechnungsfrei. Die Ehepartner der Betroffenen werden nicht mehr zur Finanzierung herangezogen. Zudem hat die unionsgeführte Koalition auch die finanzielle Situation der Werkstattbeschäftigten verbessert. Das Arbeitsfördergeld wird auf 52 Euro im Monat verdoppelt.

    Leistungsberechtigte bekommen außerdem mehr Unterstützung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Wer aus der Werkstatt auf den ersten Arbeitsmarkt wechseln möchte, kann künftig bundesweit vom „Budget für Arbeit“ profitieren. Arbeitgeber erhalten unbefristet einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent des Lohnes, wenn sie einen Werkstattbeschäftigten einstellen. Die Rückkehr vom ersten Arbeitsmarkt in die Werkstatt bleibt aber jederzeit möglich. Die rentenrechtliche Absicherung geht nicht verloren. Zudem haben wir die Rechte der Schwerbehindertenvertretungen gestärkt.

    „Auch mit dem Thema „Wohnen“ haben wir uns lange beschäftigt und die Sorgen und Kritik der Betroffenen sehr ernst genommen.  Nun haben wir vereinbart, dass die Betroffenen selbstbestimmt über die Form ihres Wohnens entscheiden dürfen, so lange die Wohnsituation angemessen und zumutbar ist“, so der für den Bereich Arbeit und Soziales zuständige Abgeordnete.

    Im Bereich der Assistenzleistungen hat die Union bei den Verhandlungen darauf bestanden, dass das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten gestärkt wird. Das gilt vor allem für Assistenzleistungen, die die unmittelbare Privatsphäre der Berechtigten betreffen.

    MdB Oellers: „Wir haben in den vergangenen Monaten viele Gespräche mit Betroffenen und Vertretern der Verbände geführt. Die Fallbeispiele die mir bei meinen Gesprächen bei der Lebenshilfe Heinsberg-Oberbruch dargelegt wurden, habe ich mit nach Berlin genommen und in die Diskussionen über mögliche Gesetzesänderungen eingebracht. Auch die Beratungen mit Schwerbehindertenvertreter bzw. –Vertretungen im Kreis Heinsberg waren für mich stets erkenntnisreich und hilfreich. Das Gesetz wurde in vielen Punkten überarbeitet und verbessert. Das ist für das parlamentarische Verfahren typisch. Das Ergebnis dieses langen Verfahrens ist das jetzt auf den Weg gebrachte Bundesteilhabegesetz. Die Umsetzung dieses Gesetzes, das von 2020 an jährlich rund 800 Millionen Euro kosten wird, ermöglicht eine deutliche Besserung im Leben der Menschen mit Behinderung und ihrer Familien und Angehörigen.“

     

    Hintergrund:

    In Deutschland gibt es ca. 7,5 Mio. Menschen mit Behinderungen. Davon beziehen ca. 700.0000 Menschen (2014) Eingliederungshilfe. Rund 300.000 arbeiten in Werkstätten für Behinderte Menschen. Die Eingliederungshilfe ist mit Abstand die wichtigste Leistungsart der Sozialhilfe: In 2014 betrug sie etwa 15 Milliarden Euro, also über die Hälfte der gesamten Sozialausgaben von 26,5 Milliarden Euro.

    Mit dem Bundesteilhabegesetz führt die CDU/CSU-geführte Koalition die Eingliederungshilfe aus dem Fürsorgesystem der Sozialhilfe heraus und integrieren sie ins SGB IX, das Schwerbehindertenrecht. Das bedeutet einen „kompletten Systemwechsel“: Die Leistungen waren bisher von der Wohnform abhängig. Die Leistungsberechtigten selbst sowie deren (Ehe-) Partner mussten bislang ihr Einkommen und Vermögen ebenfalls einsetzen. Das Gesetz ermöglicht deutliche Verbesserungen bei Einkommen und Vermögen derjenigen, die arbeiten. Außerdem werden den Leistungsberechtigten mehr Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet.

    Berlin, Bundesteilhabegesetz, Deutscher Bundestag, Eingliederungshilfe, Kreis Heinsberg, MdB Wilfried Oellers

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers