Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Bahnhöfe im Kreis Heinsberg auf der Strecke Aachen-Mönchengladbach werden modernisiert und barrierefrei gestaltet

    Home Allgemein Bahnhöfe im Kreis Heinsberg auf der Strecke Aachen-Mönchengladbach werden modernisiert und barrierefrei gestaltet
    NextPrevious

    Bahnhöfe im Kreis Heinsberg auf der Strecke Aachen-Mönchengladbach werden modernisiert und barrierefrei gestaltet

    Allgemein | 17. März, 2017 | 0

    Die Weichen für die Modernisierung und barrierefreie Gestaltung der Bahnhöfe und Haltepunkte auf der Strecke Aachen-Mönchengladbach sind gestellt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Heinsberg, Wilfried Oellers, zeigte sich erfreut: „Sechs unserer Haltepunkte auf der Strecke Aachen-Mönchengladbach werden im Gebiet des Kreises Heinsberg aus- und umgebaut sowie barrierefrei gestaltet. Das sind gute Neuigkeiten für die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Hückelhoven-Baal und Erkelenz.“

    Bei einem Ortstermin am Bahnhof Lindern wurden dem Parlamentarier und weiteren kommunalen Vertretern die Umbaumaßnahmen am Beispiel Lindern erläutert.

    „Ich bin froh, dass diese Maßnahmen auch auf den Bahnhöfen in unserem Kreis durchgeführt werden. Der Zugang zu den Zügen wird durch den ebenerdigen und vor allem barrierefreien Ausbau der Bahnsteige vereinfacht. Besonders freut mich, dass die Baumaßnahmen nach jetzigen Schätzungen in 2018 fertig gestellt werden sollen. Damit endet eine lange Wartezeit auf einen lang geäußerten Wunsch der Bürgerinnen und Bürger an diesen Bahnhöfen.“

    Die sechs Haltepunkte liegen auf einem sogenannten Außenast des Rhein-Ruhr-Expresses (RRX). Der RRX ist nach dem Konzept eines beschleunigten Regionalzuges in der Metropolregion Rhein-Ruhr zwischen Köln und Dortmund konzipiert. Die Außenäste dienen dazu, Passagiere und Pendler den Hauptstrecken des RRX zuzuführen.

    „Die Bahnsteige werden standardmäßig auf eine Länge von 215 Metern erweitert und durchgehend auf eine Höhe von 76 Zentimeter angepasst“, erläuterte der Geschäftsführer des zuständigen Trägers NVR (Nahverkehr Rheinland GmbH), Heiko Sedlaczek. „Darüber hinaus werden die Bahnsteige für Menschen mit Sehschwäche mit Leitstreifen verbessert und an entsprechenden Stellen mit Aufzügen versehen, um einen barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen zu gewährleisten.“

    Umsetzung und Abschuss der Baumaßnahmen und Inbetriebnahme der Bahnsteige sollen im Jahr 2018 erfolgen. Die Baukosten beziffern sich insgesamt auf 15,3 Mio. Euro. Das endgültige Erreichen der Barrierefreiheit erfolgt mit der Inbetriebnahme der neuen Züge des RRX im Jahre 2020. Je nach eingesetztem Zugmodell kann es zwischen 2018 und 2020 noch zu Einschränkungen beim Einstieg in den Zug kommen.

    Sieben neue Linien soll der RRX künftig bedienen. Auf den Hauptästen der Verbindungen soll ein Viertelstundentakt der Züge gewährleistet werden, auf den Nebenästen eine 60-minütige Taktung.

    „Insgesamt 82 neu entwickelte Doppelstockwagen werden auf den Strecken zum Einsatz kommen. Anstatt 600 Plätze wie bisher, können die Fahrgäste nun 800 Sitzplätze mit ebenerdigem Einstieg an jeder Tür in Anspruch nehmen“, betonte der Repräsentant des NVR. Hierdurch ist eine gewaltige Entlastung der bislang oftmals überfüllten Bahnen im Pendlerverkehr zu erwarten.

    „Insgesamt wird sich der Reisekomfort für die Bahnreisenden verbessern“, ist sich der Bundestagsabgeordnete Wilfried Oellers sicher. „Nicht nur moderne Züge und barrierefreier Zugang für alle Passagiere, sondern auch eine ansprechende Gestaltung der Bahnhöfe tragen zu den Annehmlichkeiten des Reisens bei“, so das Fazit des Abgeordneten.

     

    Die einzelnen Maßnahmen im Überblick:
    Bahnhof Brachelen

    • Verlängerung der Bahnsteige auf 215 Meter Nutzlänge an Gleis 1 und 2 in Richtung Aachen und Anpassung auf 76 cm Höhe.
    • Verlängerung „Blindenleitstreifen“.
    • Ergänzung der Beleuchtung im zu verlängernden Bereich.
    • Ergänzung Bahnsteigausstattung und Wegeleitung.
    • Baubeginn und Inbetriebnahme: ca. 2018.

     

    Bahnhof Hückelhoven-Baal

    • Neubau Mittelbahnsteig auf 215 Meter Nutzlänge und Anpassung auf 76 cm Höhe.
    • Nachrüstung Aufzug im vorhandenen Schacht des alten Gepäckaufzugs.
    • Sanierung bestehender Treppen und Anpassung der Treppe aufgrund nachgerüsteten Aufzugs.
    • Ergänzung Bahnsteigausstattung und Wegeleitung.
    • möglichst Erhalt und Wiederverwendung der bestehenden Beleuchtung.
    • Baubeginn und Inbetriebnahme: ca. 2018.

     

    Bahnhof Erkelenz

    • Verlängerung des Bahnsteigs auf 215 Meter Nutzlänge an Gleis 1 und 2; Anpassung auf 76 Zentimeter Höhe.
    • Baufeldfreimachung im Bereich der Verlängerung durch Entfernung vorhandener Altbahnsteige.
    • Dach Bahnsteig 1 Richtung Mönchengladbach einkürzen.
    • Dach Bahnsteig 2 Richtung Mönchengladbach ergänzen.
    • Windschutzanlage unter Dach Bahnsteig 1.
    • Zwei Windschutzanlagen unter Dach Bahnsteig 2.
    • Ergänzung Bahnsteigausstattung und Wegeleitung.
    • Baubeginn und Inbetriebnahme: ca. 2018.

     

    Bahnhof Lindern

    • Aufhöhung Hausbahnsteig (Bahnhofsgebäude) auf 76 Zentimeter bei 215 Meter Bahnsteignutzlänge in Fahrtrichtung Mönchengladbach.
    • Aufhöhung Mittelbahnsteig auf 76 Zentimeter bei 235 Metern Nutzlänge (Beifahranlage zum Koppeln und Entkoppeln der Zugteile aus und nach Heinsberg) in Fahrtrichtung Mönchengladbach.
    • Neugründung der Signalanlage der Beifahranlage aufgrund Aufhöhung des Bahnsteigs.
    • Nachrüstung des Aufzugs zur Herstellung von Barrierefreiheit.
    • Ergänzung Bahnsteigausstattung und Wegeleitung.
    • Je ein zusätzliches Wetterschutzhaus pro Bahnsteig.
    • Baubeginn und Inbetriebnahme: ca. 2018.

     

    Bahnhof Geilenkirchen

    • Neubau auf 215 Metern Nutzlänge am Hausbahnsteig (Bahnhofsgebäude) und Aufhöhung Bahnsteige 2 und 3 auf 76 Zentimeter.
    • Neues Treppenhaus Unterführung Bahnsteig 1.
    • Anbindung der Bahnsteige 1 und 2 an die bestehende Unterführung mittels Aufzügen.
    • Neubau Bahnsteigüberdachung an Bahnsteig 2.
    • Vorhandene Wetterschutzhäuser erhalten und versetzen.
    • Fahrkartenautomat an Bahnsteig 2 unter Dach verlegen.
    • Zusätzliches Wetterschutzhaus an Bahnsteig 1.
    • Austausch Bahnsteigausstattung und Wegeleitung.
    • Baubeginn und Inbetriebnahme: ca. 2018.

    Bahnhof Übach-Palenberg

    • Verlängerung des Bahnsteigs Gleis 1 und 2 auf 215 Meter Nutzlänge, Aufhöhung des Bahnsteigs auf 76 Zentimeter in Richtung Aachen.
    • Baufeldfreimachung durch teilweise Entfernung der Altbahnsteige.
    • Ergänzung Bahnsteigausstattung und Wegeleitung.
    • Nachrüsten Wetterschutzhäuser auf 3 Stück je Bahnsteig.
    • Baubeginn und Inbetriebnahme: ca. 2018.

     

    Baal, Bahnhof, Barrierefreiheit, Brachelen, Deutscher Bundestag, Erkelenz, Kreis Heinsberg, Lindern, MdB Wilfried Oellers, Nebenast, NVR, RRX, Stadt Geilenkirchen

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers