Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Oellers: Ethische Debatte im Bundestag als Grundsatzdiskussion über eine offene und inklusive Gesellschaft

    Home Allgemein Oellers: Ethische Debatte im Bundestag als Grundsatzdiskussion über eine offene und inklusive Gesellschaft
    NextPrevious

    Oellers: Ethische Debatte im Bundestag als Grundsatzdiskussion über eine offene und inklusive Gesellschaft

    Allgemein | 11. April, 2019 | 0
    Folgen der Zulassung von Bluttests als Kassenleistung würde die Entwicklung unserer Gesellschaft in Richtung einer inklusiven Gesellschaft prägen.

    Mit der Orientierungsdebatte zu den nicht-invasiven Bluttests als mögliche Kassenleistung wollen wir eine grundsätzliche Diskussion zu den ethischen und gesellschaftlichen Folgen der Gendiagnostik für Menschen mit Behinderungen führen. Heute debattierte der Deutsche Bundestag im Rahmen einer offenen Grundsatzdiskussion das Thema der Krankenkassenzulassung der sog. „Nichtinvasiven Pränataldiagnostik“ (NIPD). Was sich wie die administrative Zulassung eines medizinischen Testverfahrens anhört, ist in Wirklichkeit eine bedeutende ethische Orientierungsdebatte über die Zukunft unserer Gesellschaft. Denn mit den Möglichkeiten der Gendiagnostik und insbesondere der NIPD können ungeborene Kinder im Leib der Mutter nach Behinderungen getestet werden. Durch eine Untersuchung des Blutes der Mutter kann das Erbgut des ungeborenen Kindes  geprüft werden und Chromosomenveränderungen, wie zum Beispiel Trisomie 21 (Down-Syndrom), festgestellt werden. Dieser Test dient einer Diagnose, wie das  Vorhandensein des Down-Syndroms, hat jedoch keinen therapeutischen oder medizinischen Nutzen für das ungeborene Kind. Für Schwangere in einer Risikoschwangerschaft“ ist dieser Bluttest ungefährlicher als die seit Jahrzehnten von den Krankenkassen übernommenen Plazenta- oder Fruchtwasseruntersuchung.  Zudem wird er schon an Selbstzahler angeboten. Der Gemeinsame Bundesausschuss der Krankenkassen wirft daher die Frage auf, ob diese Leistung künftig in den  Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden soll.

    Mehr als 90 Prozent der Eltern, die eine solche Diagnose erhalten, entscheiden sich für eine Abtreibung. Die Auswirkungen des Ansinnens des Gemeinsamen  Bundesausschusses werden damit sehr deutlich. Unter solchen Umständen wirkt Pränataldiagnostik wie eine Selektion. Was bedeutet es also für unsere Gesellschaft, wenn in Zukunft dieser Test Kassenleistung wird? Was bedeutet es für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom und für diese Kinder selbst in einer Gesellschaft zu leben, in der es immer weniger Menschen mit Beeinträchtigungen gibt? Die Gefahr und die Sorge der Eltern, dass Eltern, die sich dafür entschieden haben, ihr Kind mit Down-Syndrom großzuziehen, unter Druck geraten und auf Ablehnung stoßen, ist groß. Die Sorge und Angst der Eltern, dass ihre Familie zunehmend diskriminiert wird,  wächst nun mit der bevorstehenden Überlegung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Zudem ist auch die Situation der Eltern, die Trisomie-21-Diagnose erhalten haben und sich mit diesem Wissen hilflos fühlen, nicht zu vernachlässigen. Beide Seiten brauchen Unterstützung und Aufklärung, wie und wo sie Hilfe bekommen können.

    Es ist unsere Aufgabe, die Folgen und die Zukunft der Gendiagnostik in dieser Parlamentsdebatte aufzugreifen, um eine grundsätzliche Auseinandersetzung in der Gesellschaft zu führen. Als Behindertenbeauftragter möchte ich darauf aufmerksam machen, dass wir nur eine inklusive Gesellschaft aufbauen können, wenn jeder und jede Einzelne, mit oder ohne Down-Syndrom willkommen ist. Stigmatisierung, sich ausgegrenzt fühlen oder fehlende Unterstützung darf es nicht geben. Jedes Leben ist zu schützen, das ist unsere oberste Priorität. Akzeptanz und Offenheit für alle Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung schaffen wir, indem wir die Angst der betroffenen Eltern vor Ausgrenzung aber auch vor Überforderung ernst nehmen und für Beratung und Unterstützung sorgen. Unsere Gesellschaft gilt es dafür zu sensibilisieren und aufzuklären, dass Menschen mit Down-Syndrom, wie auch Menschen mit weiteren Beeinträchtigungen, heutzutage bessere Lebens- und Teilhabechancen haben, als je zuvor und durchaus in der Lage sind, ihr Leben selbstbestimmt zu führen und ihren Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten. Dies sollten wir gemeinsam betonen und hochschätzen.

    Unterstützung für Betroffene, Aufklärung der Unwissenden müssen Hand in Hand gehen, damit unsere Gesellschaft aufgeklärt entscheiden kann, wie weit unser medizinischer Fortschritt gehen kann.

    Für die heute bereits möglichen NIPDs fehlt es an der für die Frage so wichtige Beratung und Aufklärung. Diese müsste in den Leistungskatalog sämtlicher Krankenkassen aufgenommen werden, damit frühestmöglich bekannt ist, welche Unterstützungsleistungen der Staat zur Verfügung stellt, um Menschen mit einer Beeinträchtigung zu begleiten und zu unterstützen. Es ist wichtig, die Besonderheit jedes Einzelnen offen zu begegnen, um Vorurteile abzubauen und das Miteinander in unserer Gesellschaft, in der alle voneinander lernen und profitieren können, voranzutreiben. Erstrebenswert ist eine Gesellschaft in der Behinderung nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung betrachtet wird. Diese Beratung und Aufklärung muss dem nachvollziehbaren Erkenntniswunsch der Eltern, auch eines ungeborenen Kindes, ob es dem Kind gut geht, stets begleiten.

    Die nun anstehende Debatte muss mit dem Grundsatz geführt werden, dass das Leben zu schützen ist. Dies ist die oberste Priorität. Das gilt auch und gerade für das ungeborene Leben. Zudem muss die Debatte für eine inklusive Gesellschaft sensibilisieren. Es liegt in der Natur der Sache, dass wir Menschen verschieden sind. Die  Unterschiede können mal größer und mal kleiner sein. Die Debatte muss auch noch einmal zur Aufklärung beitragen, welche Unterstützungsleistungen die Gesellschaft zur Verfügung stellt, damit jeder Mensch, mit oder ohne Beeinträchtigung, ein selbstbestimmtes würdevolles Leben führen kann und am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.

    Wozu die Debatte allerdings nicht führen darf und darum bitte ich eindringlich, dass Eltern sich rechtfertigen müssen, warum sie sich für ein Kind mit einer  Beeinträchtigung entschieden haben. Eine solche Richtung darf in dieser Debatte in keinsterweise Eingang finden. Denn jeder Kind ist ein Geschenk für unsere Welt und unsere Gesellschaft.

    Behindertenbeauftragter, Behindertenbeauftragter CDU/CSU-Fraktion, Berlin, Deutscher Bundestag, Kreis Heinsberg, MdB Wilfried Oellers, Pränataldiagnostik, T21, Trisomie 21

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers