Wilfried OellersWilfried OellersWilfried OellersWilfried Oellers
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Presseecho
  • Persönliches
    • Lebenslauf
    • Einkünfte
  • Berlin
    • Gremien
    • Reden im Plenum
    • Abstimmungen
    • Sitzungswochen
    • Besuch in Berlin
  • Wahlkreis
    • Kreis Heinsberg
    • Stadt Erkelenz
    • Stadt Geilenkirchen
    • Stadt Heinsberg
    • Stadt Hückelhoven
    • Stadt Übach-Palenberg
    • Stadt Wassenberg
    • Stadt Wegberg
    • Gemeinde Gangelt
    • Gemeinde Selfkant
    • Gemeinde Waldfeucht
    • Bürgersprechstunde
    • Patenschaftsprogramm
  • Service
    • Kontakt
    • Team
    • Pressefotos
    • Downloads
    • Regierungsprogramm
  • Teilhabe

Über TTIP informieren und aufklären

    Home Allgemein Über TTIP informieren und aufklären
    NextPrevious

    Über TTIP informieren und aufklären

    Allgemein | 25. Mai, 2016 | 0

    MdB Jürgen Hardt auf Einladung von MdB Oellers im Kreis Heinsberg –

    Alle Bedenken vor dem Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) konnte Jürgen Hardt nicht ausräumen. Der Koordinator der Bundesregierung für Transatlantische Beziehungen und Außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war auf Einladung seines CDU-Bundestagskollegen Wilfried Oellers in den Kreis Heinsberg gekommen, um über TTIP zu referieren und informieren, aber auch, um die Bedenken der Anwesenden aufzunehmen und darüber mit ihnen zu diskutieren.

    Da die Bedenken gegenüber TTIP grundsätzlich in der Bevölkerung sehr groß sind, erläuterte Hardt zunächst, dass die Intention des Handelsabkommens sei, Zölle abzubauen und Standards aufeinander abzustimmen, um Handelsbarrieren zu beseitigen. Dies solle den Handel zwischen den TTIP-Verhandlungspartnern Europa und den USA, die außerhalb Europas der wichtigste Handelspartner Deutschlands sind, positiv weiterentwickeln.

    Der Abbau von Zöllen würde beispielsweise dazu führen, dass deutsche Produkte in Amerika günstiger und damit attraktiver würden. Der Absatz deutscher und europäischer Produkte könnte damit gesteigert werden, was sich insbesondere positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken würde.

    Auch die Angleichung von Standards und Normen könnte Probleme in der Produktion beseitigen, die die Unternehmen derzeit vor Herausforderungen stellen. So müssen Firmen heute beispielsweise Produkte in unterschiedlichen Varianten herstellen, um sie auf den jeweiligen Märkten anbieten zu können. Gleiches gilt für die Durchführung von Zulassungsverfahren für Produkte, die derzeit jeweils sowohl in Europa als auch in den USA separat erfolgen müssen. Die Zulassung eines Produktes in dem einen Handelsraum bedeutet nicht gleichzeitig, dass es auch in dem anderen Handelsraum zugelassen ist. Die Standardisierung würde für die Unternehmen eine erhebliche Erleichterung und gleichzeitig eine Kostenersparnis bedeuten. Sie werde allerdings nur in den Bereichen erfolgen können, über die man sich mit den Amerikanern einigen kann. Denn eines stehe als Verhandlungsgrundsatz bei TTIP fest: Eine Absenkung von Standards werde es nicht geben.

    Zu den in der Kritik stehenden Schiedsgerichten merkte Hardt an, dass Deutschland sie bereits in allen bisherigen Handelsabkommen vereinbart hat und sie sich für Deutschland und deutsche Unternehmen eher positiv ausgewirkt haben. Im Rahmen der TTIP-Verhandlungen werde derzeit allerdings geprüft, inwieweit die Form der Schiedsgerichte weiterentwickelt werden könne. Denkbar wäre, einen sogenannten Schiedsgerichtshof aufzubauen, der mit Berufsrichtern besetzt wird und u.a. eine Berufungsinstanz gegen Entscheidungen des Schiedsgerichtshofs einrichtet.

    Nach den Pressemeldungen der letzten Zeit äußerten Landwirte ihre Sorge, im Rahmen der TTIP-Verhandlungen von europäischer Seite aus nicht hinreichend berücksichtigt zu werden. Hardt sagte dazu, dass die heimischen Produzenten von TTIP ebenso profitieren können müssen, wie es in allen anderen Branchen auch der Fall wäre. Genmanipulierte Agrarprodukte und Chlorhühnchen, so wie sie in Amerika zugelassen sind, stoßen in Deutschland auf breite Ablehnung. Hardt sieht hier jedoch gerade die Chance für den Agrarsektor, da insbesondere der Konsum von nicht-genmanipulierten Erzeugnissen und Bioprodukten in den USA wächst. Die landwirtschaftlichen Produkte haben gerade in Deutschland eine sehr hohe und gute Qualität. Sie gehören weltweit zu den Besten. Sie sind mit den Produkten aus den USA absolut konkurrenzfähig und würden in den USA einen höheren Absatz finden, wenn die hohen Zölle deutscher landwirtschaftlicher Produkte in den USA wegfallen würden.

    Mit TTIP würde der weltweit größte Wirtschaftsraum entstehen, so Hardt, der damit Maßstäbe für weitere Handelsabkommen setzen würde. Berücksichtige man die Bevölkerungszahlen Europas und der USA im Vergleich zu anderen Ländern wie China und Indien, so werde deutlich, dass es für beide Verhandlungspartner wichtig sein müsse, mit einem Handelsabkommen unter Partnern, die ein weitgehend gleiches politisches und wirtschaftliches System praktizieren, nicht nur Maßstäbe für weitere Abkommen zu setzen, sondern auch das eigene System durch das Abkommen in der weltweiten Konkurrenz zu stärken.

    Hardt warb auch um Verständnis dafür, dass die Verhandlungen geheim geführt werden. Eine öffentliche Diskussion im Rahmen der Verhandlungen, z.B. über Ziele und Strategien, würde die Verhandlungsposition schwächen und ganz bestimmt nicht stärken. Es sei normal, dass derartige Verhandlungen geheim geführt werden. Dies wurde bereits bei allen anderen Handelsabkommen so praktiziert. Die Verhandlungsergebnisse müssten allerdings zu gegebener Zeit veröffentlicht werden, damit Transparenz, die die Bürgerinnen und Bürger zu Recht erwarten dürfen, hergestellt wird.

    TTIP werde auf europäischer und nicht auf nationaler Ebene verhandelt. Derzeit stehe man kurz vor der 14. Verhandlungsrunde. Wann das Verfahren abgeschlossen werde, könne jetzt noch nicht prognostiziert werden.

    CDU Kreis Heinsberg, Deutscher Bundestag, EU, Freihandelsabkommen, Kreis Heinsberg, MdB Jürgen Hardt, MdB Wilfried Oellers, Stadt Erkelenz, TTIP

    Related Post

    • Rückblick der Woche

      Allein in Deutschland leiden mindestens eine Million Menschen unter den teilweise sehr belastenden Folgen einer COVID-Infektion. Die Forschung zu Long COVID, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom ist in Deutschland bislang unzureichend. Vor allem die Betroffenen haben denWeiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Ein Jahr Zeitenwende. In der vergangenen Woche jährte sich der Beginn der russischen Invasion der Ukraine. Das menschliche Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Der 24. Februar 2022 markiert einen Epochenbruch.Weiterlesen

    • Rückblick der Woche

      Haushalte mit Öl, Pellets oder Flüssiggas-Heizungen entlasten. Gut zehn Millionen Haushalte in Deutschland heizen mit Öl und Pellets. Gerade ländliche Regionen ohne Gasnetze sind auf diese Energieträger angewiesen. Viele Betriebe, vor allem kleine und mittlereWeiterlesen

    • Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

      Chancen der Digitalisierung beherzter anpacken. Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Digitalpolitische Bilanz des ersten Jahres der von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP gebildeten Bundesregierung“ erklärt der Beauftragte der Fraktion fürWeiterlesen

    • MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

      MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine   Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht beschlossen. Dazu erklärt MdB Wilfried Oellers:   „Während der PandemieWeiterlesen

    NextPrevious

    Letzte Beiträge

    Rückblick der Woche

    20. März 2023

    Rückblick der Woche

    4. März 2023

    Rückblick der Woche

    10. Februar 2023

    Die Regierung tritt bei der digitalen Barrierefreiheit auf der Stelle

    9. Februar 2023

    MdB Wilfried Oellers: Union sorgt für Wiedereinführung der digitalen Mitgliederversammlung für Vereine

    8. Februar 2023

    Letzte Presseartikel

    Wilfried Oellers bietet Telefonsprechstunde an

    Städtepartnerschaft mit Saint-James

    Wolfgang Bosbach überzeugt mit Wissen und klarer Sprache

    Hitzige Bundestagsdebatte um Lützerath-Räumung

    KAB Wassenberg/Myhl sammelt Spenden Wie eine Krippe Waisenkindern hilft

    Letzte Reden

    Rede im Deutschen Bundestag zur Änderung des Contergan-Stiftungsgesetzes am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zur Europäischen Arbeitnehmerentsendung am 18.06.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Arbeitnehmerentsendung am 29.05.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Berichte zum Bundesteilhabegesetz vom 11.03.2020

    Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Menschenrecht auf Barrierefreiheit vom 16.01.2020

    Wilfried Oellers MdB

    Deutscher Bundestag

    Platz der Republik 1
    11011 Berlin

    Telefon: 030 / 227 – 77231
    Fax: 030 / 227 – 76233

    E-Mail
    wilfried.oellers@bundestag.de

    Wahlkreisbüro

    Schafhausener Str. 42
    52525 Heinsberg

    Telefon: 02452 / 9788120
    Fax: 02452 / 9788125

    E-Mail
    wilfried.oellers.wk@bundestag.de

    Archiv der Artikel

    • 2023 (9)
      • März (2)
      • Februar (4)
      • Januar (3)
    • 2022 (54)
      • Dezember (3)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (2)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (4)
      • März (4)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2021 (65)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • August (1)
      • Juli (2)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2020 (95)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (5)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (4)
      • Januar (4)
    • 2019 (68)
      • Dezember (5)
      • November (4)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (1)
      • Juni (5)
      • Mai (4)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2018 (64)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (5)
      • August (4)
      • Juli (5)
      • Juni (4)
      • Mai (4)
      • April (1)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (3)
    • 2017 (73)
      • Dezember (2)
      • November (1)
      • Oktober (3)
      • September (2)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (4)
    • 2016 (83)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (5)
      • Juli (4)
      • Juni (5)
      • Mai (5)
      • April (5)
      • März (5)
      • Februar (5)
      • Januar (5)
    • 2015 (58)
      • Dezember (5)
      • November (5)
      • Oktober (5)
      • September (5)
      • August (3)
      • Juli (5)
      • Juni (1)
      • Mai (2)
      • April (3)
      • März (2)
      • Februar (1)
      • Januar (4)
    • 2014 (24)
      • Dezember (2)
      • November (5)
      • Oktober (4)
      • September (3)
      • August (2)
      • Juli (5)

    Links

    CDU Heinsberg Logo
    CDU Kreis Heinsberg

    CDU Deutschland Logo
    CDU Deutschland

    CDU CSU Fraktion Logo
    CDU CSU Fraktion

    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2013-2021 Wilfried Oellers
    • Startseite
      • Aktuelles
      • Presseecho
    • Persönliches
      • Lebenslauf
      • Einkünfte
    • Berlin
      • Gremien
      • Reden im Plenum
      • Abstimmungen
      • Sitzungswochen
      • Besuch in Berlin
    • Wahlkreis
      • Kreis Heinsberg
      • Stadt Erkelenz
      • Stadt Geilenkirchen
      • Stadt Heinsberg
      • Stadt Hückelhoven
      • Stadt Übach-Palenberg
      • Stadt Wassenberg
      • Stadt Wegberg
      • Gemeinde Gangelt
      • Gemeinde Selfkant
      • Gemeinde Waldfeucht
      • Bürgersprechstunde
      • Patenschaftsprogramm
    • Service
      • Kontakt
      • Team
      • Pressefotos
      • Downloads
      • Regierungsprogramm
    • Teilhabe
    Wilfried Oellers